Gespräch

Zauberhaft - Caspar David Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“

Stand
INTERVIEW
Marie Gediehn

Zum ersten Mal steht ein Skizzenbuch des großen Malers der Romantik zum Verkauf. Das „Karlsruher Skizzenbuch“, das in Berlin versteigert werden soll, ist zuvor einige Male in der Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe gewesen. Dorit Schäfer hat es dort als Leiterin des Kupferstichkabinetts schon in Händen gehalten und sagt: „Wenn man es öffnet, erschließt sich sofort die Kunst von Caspar David Friedrich.“

Audio herunterladen (7,5 MB | MP3)

Der ganz genaue Bleistift

Das 20-seitige Büchlein, so Schäfer, sei in der Kunsthalle in Karlsruhe gewesen, damit man es studieren konnte. Es sei in ein Werkverzeichnis aufgenommen und fotografiert worden. Es sei, so sagt sie, der ganz genaue Bleistift, die akkurate Linienführung, die so typisch seien. Und Doris Schäfer schwärmt: „Es ist ein großes Vergnügen, es ist ganz zauberhaft, es durchzublättern.“

Mehr als 200 Jahre in Karlsruhe

Die kleine Zeichen-Kladde war an Georg Friedrich Kersting gegangen, einen Malerkollegen und guten Freund Caspar David Friedrichs. Die Nachfahren von Kersting bewahrten das Skizzenbuch über 200 Jahre lang in Karlsruhe auf. Deswegen trägt es den Namen „Karlsruher Skizzenbuch“.

Zu sehen sind auf den Seiten vor allem Baumstudien und Zweige, sagt Dorit Schäfer von der Kunsthalle. Sie schwärmt von für den Maler typischen knorrigen, etwas skurrilen Zweigformationen. Ein schönes Bild seien Vögel auf einem Blatt in verschiedenen Flugformationen. Es gebe aber auch Wolkenstudien, Felsen, kleinere Motive aber auch größere Landschaften.

Vorlagen für berühmte Gemälde von Caspar David Friedrich

Viele Motive habe Caspar David Friedrich in den darauffolgenden Jahrzehnten immer wieder in seinen Gemälden verwendet, und zwar in herausragenden Gemälden.

Die Skizzen seien nicht von lockerer Hand schnell hingezaubert. Der Künstler führe stattdessen langsam die Hand, und, so Dorit Schäfer, verwende verschiedene Härtegrade bei den Bleistiften. Die Leiterin des Kupferstichkabinetts in Karlsruhe sieht darin frühe Beispiele für die Kunst, mit dem Bleistift zu zeichnen.

Mehr zu Caspar David Friedrich

Buchkritik Florian Illies – Zauber der Stille. Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten

Zauber der Anekdote: Florian Illies widmet sich mit Witz und Einfühlung dem Leben und dem Werk des Romantikers Caspar David Friedrich. Und erzählt die wechselvolle, verblüffende, bisweilen erschütternde Geschichte seine Werke bis heute.
Rezension von Wolfgang Schneider.
S. Fischer Verlag, 254 Seiten, 25 Euro
ISBN 978-3-10-397252-8

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

250 Jahre Caspar David Friedrich Fasziniert seit 250 Jahren: Florian Illies über Caspar David Friedrich

Seit 250 Jahren berührt Caspar David Friedrich mit seinen Bildern die Seelen der Menschen, sagt der Schriftsteller Florian Illies. 1774 wurde der Maler in Greifswald geboren. Zu seinem 250. Geburtstag im Jahr 2024 hat Florian Illies das Buch „Zauber der Stille. Caspar David Friedrichs Reise durch die Zeiten“ geschrieben: „Friedrich hatte eine unglaubliche Wirkung, auf seine Zeitgenossen wie etwa Kleist, der ihm verfällt.

SWR2 am Morgen SWR2