Erde mit Längen- und Breitengradringen

Geophysik

Grundwasserverbrauch verschiebt die Erdachse

Stand
AUTOR/IN
Lilly Zerbst
Portraitbild der Reporterin Lilly Zerbst.
ONLINEFASSUNG
Antonia Weise

Der geografische Nordpol rückt näher - jedes Jahr ein paar Zentimeter Richtung Europa. Grund ist die Umverteilung der Wassermassen auf der Erde. Daran ist auch der Mensch schuld.

Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

Deshalb ist die Erdachse in Schieflage

In der frühen Erdgeschichte - als die Erde noch ein junger Feuerball war - stand ihre Rotationsachse Theorien zufolge noch gerade zur Umlaufbahn um die Sonne. Es gab keine Jahreszeiten und überall auf der Erde war es gleich lang Hell wie Dunkel. Dann - vermutet man - schoss ein Brocken etwa so groß wie der Mars auf sie zu, stieß den Mond aus ihr raus, und brachte sie in Schieflage.

Verlagerung der Erdmassen führt zu Verschiebungen

Heute liegt die Erdachse etwa 23.5 Grad gegenüber der Umlaufbahn geneigt. Und auch diese Position variiert, wenn auch auf viel kleineren Skalen. Grund dafür ist unter anderem eine ständige Verlagerung der Erdmassen, wie Gletscherschmelze, Erdbeben, aber auch das Abpumpen von Grundwasser durch den Menschen.

 Ein Teil des antarktischen Eisschildes
Durch schmelzende Eisschilde verlagert sich unter anderem die Erdachse.

Vor allem auf der Nordhalbkugel werden jährlich enorme Mengen Grundwasser aus den Reservoirs entnommen. Über den Wasserkreislauf landet das Wasser dann in der Atmosphäre und im Meer. Von der Menge her gesehen ist das so, als würden wir jährlich circa zwei bis drei Mal den Bodensee auskippen und die Wassermasse gleichmäßig auf dem Erdball verteilen. Der Meeresspiegelanstieg ist sogar berechenbar: Über sechs Millimeter in knapp 20 Jahren.

Weil die Wassermassen aber nicht gleichmäßig entnommen werden, verlagert sich die Rotationsachse. Im Vergleich zur Gesamtmasse der Erde sind die Wassermassen klein - der Effekt ist demensprechend gering, aber bemerkbar: Die umverteilten Massen zerren die Erdachse jedes Jahr um mehr als vier Zentimeter Richtung Island, so die Ergebnisse einer neuen Studie. Insgesamt rückt der geografische Nordpol jährlich circa zehn Zentimeter zu uns Richtung Europa - da spielen auch noch das Abschmelzen des Grönlandeises durch den Klimawandel und weitere Effekte eine Rolle.

Einflussfaktoren auf die Polwanderung und ihre Richtung

Ist die Verschiebung ein Problem?

Negative Auswirkungen der Achsenverschiebung haben wir deshalb nicht zu befürchten: Die geografischen Pole sind schon immer mit den Jahreszeiten hin und her gewandert, wenn Eis auf einer Erdhalbkugel gefriert und auf der anderen schmilzt und Biomassen sich verändern. Da fällt die menschengemachte Verschiebung durch die Wassermassen momentan deutlich geringer aus.

Durchaus besorgniserregend ist aber die Entleerung der unterirdischen Wasserreservoirs. Im Norden Indiens liegt der Grundwasserspiegel bereits großflächig über einen halben Meter tiefer. Studien zufolge seien ein Drittel der weltweiten Wasservorräte übernutzt. Das hat Auswirkungen auf die Umwelt und natürlich auf die Wasserverfügbarkeit vor Ort.

Erde im Wasser als Symbolbild für den Meeresspiegelanstieg
Zwar steigt der Meerespiegel, doch die Trinkwasservorräte werden in vielen Regionen der Welt knapp.

Mehr zum Thema: Erde

Astronomie Was würde passieren, wenn der Mond weg wäre?

Ohne den Mond hätten wir keine verlässlichen Jahreszeiten. Denn der Mond stabilisiert die Erdachse. Ohne ihn geriete die Erdachse alle paar Millionen Jahre kräftig ins Trudeln. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Klimakrise Beeinflusst die Eisschmelze an den Polen die Erdrotation?

Wenn sich die Masse auf der Erde umverteilt, wirkt sich das auf die Rotation aus. Das ist wie beim Eiskunstlauf. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Stand
AUTOR/IN
Lilly Zerbst
Portraitbild der Reporterin Lilly Zerbst.
ONLINEFASSUNG
Antonia Weise