Sprache

Woher kommt die Redensart "Du kannst mir den Buckel runterrutschen!"?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

Die Redensart scheint es schon sehr lange zu geben, wobei sich die Bedeutung möglicherweise gewandelt hat. Das Wort "Buckel“ steht bei uns heute als flapsiger Ausdruck für den Rücken. Den Rücken wiederum zeigt man jemandem, von dem man sich abwendet. In einer ersten – noch eher harmlosen Deutung – liegt der Redewendung also folgender Gedankengang zugrunde: Du bist doof, ich dreh dir den Rücken zu, du siehst mich nur noch von hinten und kannst mir den Buckel runterrutschen.

Der Buckel endet – am Arsch

Darin ist aber noch ein deftigeres Bild versteckt. Denn wo landet man beim Runterrutschen am Ende des Buckels? Am Hintern. Und genau darauf spielt die Redewendung durchaus auch an. Wenn es um verächtliche Gesten geht, dann ist die Steigerung von "jemandem den Rücken zuwenden" bekanntlich die Präsentation des Allerwertesten. Zu sagen: "Du kannst mir den Buckel runterrutschen" spielt somit auf ein ähnliches Bild an wie: "Du kannst mich am Arsch lecken".

Blutig am Schildbuckel des Feindes runterrutschen

Das ist zumindest die neuere Bedeutung dieser Redensart. Sie setzt aber voraus, dass der Buckel ein Synonym für Rücken ist. Das ist er in der deutschen Sprache aber erst ab dem 15./16. Jahrhundert. Das Wort Buckel gab es vorher aber auch schon. Es drückte allgemein gewölbte Formen aus – allerdings eher außerhalb des menschlichen Körpers. Wir kennen den Ausdruck auch als Bezeichnung für rundliche Berge. Und es gab noch eine spezielle Bedeutung, nämlich den Buckel in der Mitte eines Kampfschildes.

Ein Schild hat ja an der Seite, die zum Feind zeigt, in der Mitte einen rundlichen Beschlag, eine Verstärkung. Und deshalb wird vermutet, dass sich die Redensart ursprünglich auf eine blutige Kampfsituation bezieht. Sinngemäß: Ich verachte dich, ich bekämpfe dich, ich werde dich mit dem Schwert besiegen, sodass du dann tot an meinem Schild – und somit auch am Schildbuckel – herunterrutschst.

Es ist möglich, dass die Redensart ursprünglich auf diese Vorstellung zurückgeht und die Assoziation mit dem menschlichen Hintern erst später kam.

Redewendung Jemandem "nicht das Wasser reichen können" – woher kommt das?

Im Mittelalter hat man mit den Fingern gegessen. Zur Reinigung der Hände wurden Wasserschalen gereicht. Allerdings geschah das nicht auf Augenhöhe. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Redewendung Warum erweist man jemandem einen "Bärendienst"?

Eine Fabel erzählt von einem Bären, der seinem Herrn einen Dienst erweisen will. Der Bär erschlägt eine nervende Fliege, allerdings sitzt diese auf der Nase seines Herren. Von Rolf-Bernhard Essig

Redensart Woher kommt "der Teufel ist ein Eichhörnchen"?

Der weit verbreitete Spruch hängt damit zusammen, dass das Eichhörnchen immer schon im Aberglauben negativ besetzt war. Denn zwei Faktoren verbinden es mit dem Teufel. Von Rolf-Bernhard Essig.

Redewendung Woher kommt der Ausdruck "eine Marotte haben"?

"Marotte" bezeichnete nicht nur eine Marienstatue, sondern auch den Herrscherstab der Narren. Der war eine Art komisches Zepter mit einem Narrenkopf am oberen Ende und ähnelte insofern einer Puppe. Von Rolf-Bernhard Essig

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.