Ökologie

Was sind die Gründe für das Insektensterben?

Stand
AUTOR/IN
Lars Krogmann

Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

Das meiste hat mit der Intensivierung der Landwirtschaft zu tun. Ich weiß, dass die landwirtschaftlichen Verbände das immer sehr ungern hören. Aber ich denke, da ist sich die Wissenschaft so einig wie bei den Ursachen des Klimawandels.

Verarmung der Pflanzengesellschaften im Grünland

Wir haben seit den 1950er-Jahren eine Intensivierung der Landwirtschaft gehabt, mit einer stärkeren Düngung, einem größeren Pestizideinsatz. Wir haben neue Monokulturen wie den Mais gehabt, wir haben sehr viel Grünland verloren, auch nach der Wiedervereinigung, wo Grünland in Ackerflächen umgebrochen wurde. Das findet nicht mehr statt, aber wir haben hier im Grünland eine Verarmung der Pflanzengesellschaften gehabt.

Rote Liste der Lebensraumtypen in Deutschland

Es gibt eine Rote Liste der Lebensraumtypen in Deutschland. Anhand dieser Liste erkennt man, dass ein Drittel der vegetationsreichen Lebensraumarten, die es mal in Deutschland gab, schon fast verschwunden ist. Ein weiteres Drittel steht fast vor dem Aussterben. Nachlesen kann man das beim Bundesamt für Naturschutz. Deswegen sage ich gerne, dass das Insektensterben ein Lebensraumsterben ist. Und all diese Versuche, dass man vielleicht mit kleinen Blühstreifen oder anderen Maßnahmen schnell zu Veränderungen käme, werden sicher nicht funktionieren.

Wir müssen in der Fläche zu Änderungen kommen. Wir brauchen:

  • einen höheren Anteil an ökologischer Landwirtschaft
  • weniger Düngung
  • weniger Fleischproduktion

Fleischproduktion und Biogasgewinnung

Wir haben durch diese Fleischproduktion einen wesentlich höheren Druck auf die Felder. Viele Pflanzen, die wir anbauen, dienen nur als Futtermittel für Tiere. Ein Drittel des Maisanbaus wird nur für Energiegewinnung, für die Biogasgewinnung genutzt. Das heißt, es gibt viele Gründe, warum wir in den letzten Jahren vermehrt die Intensivierung der Landwirtschaft brauchten.

All dies muss auch durch eine neue Art der Subventionierung verändert werden. Wir brauchen neue Spielregeln, in denen nicht die Landwirte belohnt werden, die intensiver arbeiten, sondern diejenigen, die gerne ökologischer sein wollen, die auch Bereiche für die Insekten bereithalten wollen. Die werden im Moment nach dem jetzigen System aber noch bestraft.

Umwelt Welche Rolle spielt Artenvielfalt im ökologischen Garten?

Wir haben heute ein Problem mit der fehlenden Biodiversität. Die Vielfalt geht durch viele Monokulturen verloren, ob nun in der Landwirtschaft, im Garten oder in der Stadt.

Insekten Warum fliegen Fliegen immer im Zickzack und halten sich unter Lampen auf?

Stubenfliegen gehören im Insektenreich zu den besten Fliegern. Sie können im Flug ganz schnell ihre Richtung wechseln, weil sie eine bessere Flugmuskulatur haben als andere Insekten. Von Lars Krogmann

Biologie Wie können Mücken überwintern?

Dieses Phänomen der Überwinterung müssen alle Insekten in Deutschland durchmachen. Es gibt hierbei verschiedene Strategien: Insekten, die als Ei überwintern, die als Larven überwintern, die als Puppen überwintern oder im Erwachsenenstadium. Von Lars Krogmann

Tiere Warum kann eine Hummel fliegen, obwohl ihre Flügel so klein sind?

Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem. Von Martin Gramlich

Derzeit gefragt

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Architektur Dom, Münster, Kathedrale, Basilika – Was sind die Unterschiede?

Ein Dom ist ein großes, historisch bedeutsames Kirchenhaus. Ebenso die Kathedrale, aber Kathedralen sind außerdem Bischofssitz. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.