Astronomie

Gibt es im Universum "Wurmlöcher"?

Stand
AUTOR/IN
Gábor Paál
Gábor Paál

Audio herunterladen ( | MP3)

In Science-Fiction-Filmen kommen Wurmlöcher dann ins Spiel, wenn es darum geht, Menschen ganz schnell in entfernte Gegenden des Universums bringen – oder aber bei Zeitreisen. Das Wurmloch ist in diesem Zusammenhang also eine Abkürzung im Universum oder ein Fenster in die Zukunft oder die Vergangenheit. Das hat aber mit dem, was Astrophysiker unter einem Wurmloch verstehen, nur sehr entfernt etwas zu tun.

Was also ist ein Wurmloch? Wenn man sich einen Apfel vorstellt, durch den sich ein Wurm von der einen zur anderen Seite durchgefressen hat, ist das eine ganz gute Analogie zu dem, was sich Physiker unter einem Wurmloch vorstellen. Der Apfel – oder genauer gesagt: die Oberfläche des Apfels – würde das gesamte Universum darstellen, sodass der Wurm tatsächlich eine Abkürzung nähme.

Der Apfel und Einsteins gekrümmte Raumzeit

Der Vergleich mit dem Apfel hänt mit Albert Einstein zusammen, konkret: mit zwei zentralen Thesen dieser Theorie. Die erste ist, dass Raum und Zeit eine Einheit bilden, nämlich die vierdimensionale Raumzeit. Und die zweite ist, dass diese Raumzeit überall dort, wo sich Materie und Energie befinden, gekrümmt ist. Damit sind wir wieder beim Apfel: Die gerundete Oberfläche des Apfels steht in diesem Bild für die gekrümmte Raumzeit. Der Unterschied ist: Die Apfeloberfläche ist zweidimensional, die Raumzeit vierdimensional – was sich schlecht darstellen lässt. Jetzt stellen wir uns eine Ameise vor, die über den Apfel läuft. Die Ameise ist so klein, dass sie von der Krümmung nichts merkt – so wie wir auf der Erdoberfläche das Gefühl haben, dass wir uns auf einer flachen Ebene bewegen. Aber selbst wenn wir Tausende Kilometer immer geradeaus fahren würden, ist unsere Bewegungslinie in Wirklichkeit gekrümmt. Und so ähnlich ist das auch mit der gekrümmten Raumzeit: Wir haben das Gefühl, alles ist flach, dabei ist alles gekrümmt. Das bemerken wir aber nicht, weil alles, woran wir uns orientieren, diese Krümmung mitmacht – zum Beispiel auch Lichtstrahlen.

Wenn der Wurm auf der Henkeltasse eine Abkürzung nimmt

Es gibt aber noch ein paar andere Aspekte, wo der Vergleich mit dem Apfel auch schon an seine Grenzen kommt: Zum Beispiel ist der Apfel in sich geschlossen. Eine Ameise kann auf der Oberfläche einmal herumlaufen und ist am Ende wieder da, wo sie gestartet ist. Das ist im Universum oder gar in der Raumzeit nicht unbedingt so. Das Bild vom Apfel ist aber noch aus einem anderen Grund schief. Denn wenn ich sage, die Apfeloberfläche ist das Universum, stellt sich natürlich die Frage: Wozu gehört denn dann das Wurmloch bzw. der Wurm, wenn er mitten im Apfel ist? An der Stelle verlassen die Physiker das Bild vom Apfel und bemühen lieber einen anderen Vergleich: Nämlich den von einer Tasse mit einem Henkel. Die Tasse hat ja auch eine gekrümmte Oberfläche. Am Henkel passiert aber etwas Besonderes. Stellen wir uns wieder eine Ameise vor, die sich bis zum unteren Ende des Henkels hochgearbeitet hat. Um ans obere Ende des Henkels zu gelangen, kann sie an der Henkeloberfläche entlangkrabbeln. Sie kann aber auch eine Abkürzung nehmen und sich über die eigentliche Tassenoberfläche vom unteren Henkelansatz zum oberen bewegen. Diese Abkürzung entspricht mathematisch eher dem Wurmloch der Physiker, d. h. sie stellen sich vor, dass es in der Raumzeit Strukturen geben kann ähnlich wie die Henkel von Tassen – nur eben vierdimensional…

Wurmlöcher sind mathematisch-physikalisches Konstrukt

Ob es solche Wurmlöcher wirklich gibt, weiß niemand. Ein Wurmloch ist nur ein mathematisch-physikalisches Konstrukt, das unter ganz bestimmten Bedingungen möglich sein könnte. Es gibt bisher aber keinerlei Beweis oder Anzeichen dafür, dass es sie wirklich gibt. Und selbst wenn es sie gäbe, bliebe die Frage, wie sie wirklich beschaffen sind, ob man sie gezielt nutzen kann oder zufällig hineingeraten kann?

Und ob man diese Reise durch ein Wurmloch überleben würde, steht nochmal auf einem ganz anderen Blatt. Insofern ist es derzeit, was es ist: Science-Fiction.

Physik Könnte man etwas unsichtbar machen, wenn man es mit ultravioletter Farbe bestreicht?

Um die Antwort zu finden, dreht man die Frage am besten um: Wann ist etwas überhaupt sichtbar? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Physik Warum kann man Wasser schnell erhitzen, aber nur langsam abkühlen?

Wenn ich das Wasser genauso schnell wie beim Kochen wieder abkühlen möchte, bräuchte ich eine Umgebung von fast minus 400°C. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Derzeit gefragt

Pflanzen Wie bekommt man die Ackerwinde aus dem Garten?

Gegen die Ackerwinde kann man im Ökogarten eigentlich nichts machen. Was vielleicht hilft ist, Stinkenden Storchschnabel daneben zu pflanzen, denn der vertreibt die Ackerwinde. Von Heike Boomgaarden

Ornithologie In welchen Abständen legen Meisen ihre Eier?

Eine Blaumeise kann bis zu 12 Eier legen – jeden Tag eins. Trotzdem schlüpfen die Jungen alle gleichzeitig, denn gebrütet wird erst, wenn das Gelege vollständig ist. Von Hans-Heiner Bergmann

Ornithologie Dient das Vogelnest nur zum Brüten oder auch als Schlafplatz?

Im Allgemeinen wird das Nest nur zur Brut benutzt. Einige Arten wie etwa der Höhlenbrüter übernachten auch nach der Brut in der Höhle. Aber sonst ist das Nest nur dazu da, um zu brüten und die Jungen aufzuziehen. Von Claus König

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Ornithologie Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

Medizin Gibt es bei Organspenden eine Altersgrenze?

Ein Herz oder eine Bauchspeicheldrüse kommt in diesem Alter sicherlich weniger infrage. Aber die Nieren zeigen häufig bis ins hohe Alter eine gute Organfunktion. Das wird vorher, auf der Intensivstation, evaluiert. Von Conny Bürk

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.