SWR2 Wissen

Wie esse ich richtig? – Neues aus der Ernährungsmedizin

Stand
AUTOR/IN
Dorothea Brummerloh
Dorothea Brummerloh

Audio herunterladen (26,2 MB | MP3)

Neue Ernährungsstudien legen nah, dass Menschen Nahrungsmittel sehr unterschiedlich verwerten. Weißbrot kann für die eine problematisch sein, dem anderen bekommt es gut. Der individuelle Stoffwechsel und das Darmmikrobiom spielen dabei eine Rolle.

Wer also nach einem Essen zunimmt oder nicht, ist eine Frage des Typs. Deshalb kommen aber nicht gleich alle Ernährungsregeln ins Wanken.

Immer noch gilt: Abwechslung und Mäßigung, wenig rotes Fleisch, wenig Fett und Zucker. "Die" gesunde Ernährung für alle gibt es nicht.

SWR 2021

Forschung Die Kalorien-Lüge – Wie viel Energie brauchen wir wirklich?

Kalorien aus einer Fertigpizza sind etwas anderes als Kalorien aus Gemüse und Fisch. Stoffwechselforscher halten die Maßgabe von 2.000 Kilokalorien pro Tag für Unsinn.

SWR2 Wissen SWR2

Gesundheit Übergewicht bei Kindern – Was Eltern und Gesellschaft tun können

Zu viele Kalorien, zu viel Daddeln, zu wenig Bewegung: Immer mehr Kinder haben Übergewicht. Sport hilft, aber auch Prävention und weniger Werbung für Junkfood.

Das Wissen SWR Kultur

Ernährung: aktuelle Beiträge

Ernährung Ohne schlechtes Gewissen futtern: ETHZ entwickelt neue Schokolade

Leckere Schokolade mit weniger Zucker? Dazu noch umweltfreundlich und nachhaltig? Die ETH Zürich hat eine Schokolade entwickelt, die anstelle von Zucker das süße Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwendet.

Impuls SWR Kultur

Ernährung Seeigel – Stachelige Delikatesse vor den Küsten Frankreichs

Seeigel sind in Frankreich eine Delikatesse und sie zu fangen ist Volkssport. Ursprünglich sollten dadurch die Strände wieder frei von den stacheligen „Meereskastanien“ werden. Der drohenden Überfischung wird nun teils mit Fang-Obergrenzen begegnet.

Impuls SWR Kultur

Künstliche Intelligenz Italienische Käse-Produzenten wollen mit KI Fake-Mozzarella aufspüren

Der italienische Büffelmozzarella aus der Region Kampanien ist ein berühmter italienischer Leckerbissen. Leider fallen Verbraucher*innen häufig auf gefälschte Produkte herein – die Mozzarella-Produzenten in Kampanien wollen die Fakes mit Hilfe von KI aufspüren.

Impuls SWR Kultur

Chemie Steckt oft in Konserven: Was ist Bisphenol A und wie schädlich ist es?

Stiftung Warentest hat Essen in Konservendosen untersucht. Bei 51 von 57 Proben enthielt das Lebensmittel die Chemikalie Bisphenol A. Sie ist gesundheitsschädlich. Die EU arbeitet daran, die Grenzwerte zu verschärfen. Wie wirkt die Chemikalie im Körper?
Christoph König im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Gesundheit Ständig betrunken: Wenn der Körper selbst Alkohol produziert

Das Eigenbrauersyndrom klingt lustig, ist aber eine seltene Krankheit, bei der der eigene Körper im Darm hohe Mengen Alkohol produziert. Dadurch haben Betroffene ständig die Symptome von Trunkenheit.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Studie: Vielfältige Landwirtschaft nutzt Mensch und Umwelt

Biodiversität in der Landwirtschaft, also eine Ablehnung von Monokulturen, bedeutet geringere Erträge – so fürchten viele. Eine global angelegte Studie zeigt aber: Durch eine vielfältige Landwirtschaft profitieren alle, Mensch und Umwelt.

Impuls SWR Kultur

Medizin und Gesundheit: aktuelle Beiträge

Gesundheit Welt-Nichtrauchertag: Vapes bei Jugendlichen zunehmend beliebter

Die Zigarette ist out, Vapes sind in. Die Tabakindustrie setzt bei Jugendlichen auf E-Zigaretten – auch Vapes genannt. Diese locken junge Menschen mit Geschmäckern wie Erdbeere, sind aber nicht minder gefährlich wie die klassische Zigarette.
Christoph König im Gespräch mit Dr. Claudia Bauer-Kemény, Abteilungsleiterin für Prävention und Tabakentwöhnung an der Thoraxklinik Heidelberg

Impuls SWR Kultur

Tag der Organspende Wenn das fremde Herz das eigene Leben rettet

Funktioniert das eigene Herz nicht mehr richtig, bricht das Leben für die Betroffenen zusammen. Auch die psychische Belastung – wie die Angst vor erneutem Herzversagen – ist groß. Eine Betroffene erzählt, was sie alles durchgemacht hat.

Impuls SWR Kultur