SWR2 Wissen

Urbane Landwirtschaft – Könnten Städte sich selbst versorgen?

Stand
AUTOR/IN
Luca Sumfleth
ONLINEFASSUNG
Justina Bretzel
Candy Sauer

In der Coronapandemie fehlten Mehl, Hefe und Klopapier, als Folge der aktuellen Energiekrise wurden Brennholz und Pellets teuer. Welchen Beitrag zur Lebensmittelversorgung können Städte leisten?

Audio herunterladen (27,2 MB | MP3)

Vom Feld in die Stadt: Alternativen zur klassischen Landwirtschaft

Ein dreistöckiger Kuhstall, mitten im Hafen von Rotterdam? Was geradezu utopisch klingt, liegt zunehmend im Trend: Immer mehr Großstädte setzen auf die eigene Produktion von Lebensmitteln. Woher kommt diese Entwicklung?

Intensive Lebensmittelproduktion ist klimaschädlich

Die Meeresspiegel steigen, in den Niederlanden fehlt es zunehmend an Platz – auf längere Sicht muss die Landwirtschaft kreativ werden. So sieht es die Betreiberin des schwimmenden Kuhstalls, Minke van Wingerden.

Dieser Kuhstall steht nicht zwischen Wiesen und Weiden: Er schwimmt im Hafen von Rotterdam. Damit ist er eine von über 200 Initiativen urbaner Landwirtschaft in der niederländischen Hafenstadt, die sich zunehmend an den Klimawandel anpassen möchte.
Dieser Kuhstall steht nicht zwischen Wiesen und Weiden: Er schwimmt im Hafen von Rotterdam. Damit ist er eine von über 200 Initiativen urbaner Landwirtschaft in der niederländischen Hafenstadt, die sich zunehmend an den Klimawandel anpassen möchte.

Doch nicht nur in Rotterdam, die Folgen des Klimawandels sind auch andernorts deutlich zu spüren. Und daran trägt der Agrar- und Ernährungssektor eine Mitschuld: Anbau, Verpackung, Transport, Kühlung – laut einer Studie der United Nations entstehen ein Drittel aller Treibhausgase in der Lebensmittelproduktion. Zugleich führen die intensive Bewirtschaftung sowie Dürren und Überschwemmungen vielerorts zum Verlust fruchtbarer Böden.

Verkürzte Lieferketten, weniger Emissionen: Kurze Transportwege sind gut fürs Klima

Damit die urbane Bevölkerung die Ressourcen der Erde nicht weiter aufbraucht, hat die promovierte Ökologin Ina Säumel von der Berliner Humboldt-Universität einen Vorschlag: Wir holen die Nahrungsmittelproduktion zurück in die Stadt. Wegfallende Transportwege sparen nicht nur Treibhaus-Emissionen ein, auch lassen sich Herkunft und Inhaltsstoffe unserer Nahrungsmittel so besser überprüfen.

Die eigene Ernte: Urban Gardening schafft ein Gefühl von Sicherheit

Neben dem zunehmenden Klimabewusstsein verspüren immer mehr Menschen in der Stadt, den Wunsch nach Selbstversorgung. Daran forscht Martina Artmann, Leiterin der Forschungsgruppe Urbane Mensch-Natur Resonanz am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden. Unser global verstricktes Ernährungssystem ist ziemlich verletzlich. Das hat uns insbesondere die Corona-Krise gezeigt, in der es häufiger zu Lieferengpässen kam. Leere Regale möchte keiner mehr erleben, daher das wachsende Bedürfnis nach Unabhängigkeit, erklärt Martina Artmann.

Auch die steigenden Lebensmittelpreise tragen zum Selbsversorgungs-Trend bei: Gesunde Ernährung wird immer teurer. Deshalb pflanzen viele ihr eigenes Obst und Gemüse an.
Auch die steigenden Lebensmittelpreise tragen zum Selbsversorgungs-Trend bei: Gesunde Ernährung wird immer teurer. Deshalb pflanzen viele ihr eigenes Obst und Gemüse an.

Auch eine Umfrage des Deutschen Instituts für Urbanistik aus dem Jahr 2021 zeigt: Die Vision einer Stadt, die sich selbst mit Lebensmitteln versorgt, ist bei vielen Menschen beliebt. Doch wie realistisch ist sie?

Wenig Platz, hohe Investitionen: effiziente Landwirtschaft in der Stadt kaum möglich

Der Agrarökonom Alexander Stein arbeitet in Brüssel für die Europäische Kommission. Er meint: Urbane Landwirtschaft hat Grenzen. Das liegt zum einen am Platzmangel. Produkte, die viel Fläche brauchen und schwer sind, zum Beispiel Getreide, Zuckerrüben oder Mais, lassen sich in einer Großstadt nur schwer anpflanzen. Und auch tierfreundliche Weidehaltung, denkt Alexander Stein weiter, lässt sich zwischen Autolärm und Hochhausschluchten kaum realisieren.

Gemüsebeete hoch über den Dächern von Rotterdam. Doch auch Europas größte "rooftop farm" reicht nicht aus, um alle Stadtbewohner satt zu bekommen. Dafür braucht es deutlich mehr Anbaufläche.
Gemüsebeete hoch über den Dächern von Rotterdam. Doch auch Europas größte "rooftop farm" reicht nicht aus, um alle Stadtbewohner satt zu bekommen. Dafür braucht es deutlich mehr Anbaufläche.

Globale Versorgungssysteme decken lokale Engpässe ab

Um effizient Landwirtschaft zu betreiben, müssten Städte erstmal sehr viel Geld in die Hand nehmen. Gebäudeintegrierte Anbaumethoden setzen High-Tech-Anlagen voraus und die sind sehr aufwändig und teuer.

Ob sich das lohnt, bleibt die Frage, meint der Agrarökonom Alexander Stein: Selbst, wenn man die Selbstversorgung einer Stadt auf die umliegende Region ausweiten würde, ließe sich eine vollkommene Versorgungssicherheit nicht garantieren. Schließlich hängen auch regionale Landwirtschaftsbetriebe von Ernte- und Wetterschwankungen ab, weshalb gerade die internationale Kooperation für Ernährungssicherheit sorge, erklärt Stein.

Nähe zur Natur: Urbane Agrarwirtschaft trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei

Rückzugsort im Großstadtlärm: Immer mehr Menschen gärtnern. Das Werkeln im Grünen dient nicht nur der Entspannung, viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner sind auch stolz auf das selbst gezogene Gemüse und ihren nachhaltigeren Lebensstil.
Rückzugsort im Großstadtlärm: Immer mehr Menschen gärtnern. Das Werkeln im Grünen dient nicht nur der Entspannung, viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner sind auch stolz auf das selbst gezogene Gemüse und ihren nachhaltigeren Lebensstil.

Vermutlich wird die Selbstversorger-Stadt eine Traumvorstellung bleiben. Dennoch kann sie einen großen Beitrag für die Zukunft leisten, betont Martina Artmann vom Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden. Einpflanzen, gießen, sich die Hände dreckig machen – wer in der Stadt gärtnert, hat nicht nur ein engeres Verhältnis zur Natur, sondern auch einen allgemein nachhaltigeren Lebensstil.

Das bekräftigt auch Minke van Wingerden:

"Wir sind mittlerweile ein sozialer Treffpunkt und ein Bildungsort. Viele Kinder kommen uns hier besuchen. Wenn die sehen, dass wir unsere Kühe mit dem Gras vom Fußballverein Feyernoord Rotterdam füttern, finden sie das toll und die Milch schmeckt ihnen noch besser. So lässt sich den Kindern erklären, dass der Bauer den Kühen viel Liebe und Kraft geben muss, bevor sie ein Glas Milch trinken können. Sie lernen, dass Lebensmittel einen gewissen Wert haben und man sie nicht so einfach wegwerfen sollte."

Im Sinne der Natur Eine Landwirtschaft mit Zukunft

Lange ging es in der Landwirtschaft um den maximalen Ertrag. Mittlerweile ist das System kaputt. Die Böden sowieso. Mensch und Tiere leiden. Gibt es einen Ausweg? Benedikt Bösel sagt: ja!

Agrarwirtschaft: aktuelle Beiträge

Landwirtschaft Pestizidbelastung in Mainz-Bingen: Doppelt so hoch wie der Schnitt

Eine drastische Reduktion von Pestiziden – das fordern viele im Landkreis Mainz-Bingen. Untersuchungen zeigen, dass die Pestizidbelastung im Bundesschnitt dort außergewöhnlich hoch ist – zu Lasten der Umwelt.

Impuls SWR Kultur

Ernährung Ohne schlechtes Gewissen futtern: ETHZ entwickelt neue Schokolade

Leckere Schokolade mit weniger Zucker? Dazu noch umweltfreundlich und nachhaltig? Die ETH Zürich hat eine Schokolade entwickelt, die anstelle von Zucker das süße Fruchtfleisch der Kakaofrucht verwendet.

Impuls SWR Kultur

Technik Hilfe in der Hochsaison: Roboter erntet Spargel

Lange, weiße, gerade Stangen mit intakten Köpfen – die Spargelernte braucht Vorsicht und ist Knochenarbeit. Erntehelfer*innen sind teils schwer zu finden, die Lohnkosten steigen. Ein Spargelroboter kann inzwischen mit KI reifen Spargel erkennen und ernten.

Impuls SWR Kultur

Umwelt Tag der Biodiversität: Wie vielfältig ist der Südwesten?

In Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg hat die Artenvielfalt über die Jahre unter anderem durch Bodenversiegelung stark abgenommen. Um das Ausmaß genau zu erfassen, bräuchte es ein stärkeres Arten-Monitoring. Das ist aber aufwendig und kostet Geld.

Impuls SWR Kultur

Landwirtschaft Tinder für Schweine – Tierzucht mit der App leicht gemacht

Dass das Schweinesteak auf dem Grill so schön brutzelt, ist das Ergebnis jahrelanger Züchtung. Bisher war es Expertensache, die geeigneten Zucht-Schweine auszuwählen. Nun wird an einer App geforscht, die die „züchterische Nase“ nachbilden soll.

Impuls SWR Kultur

Technik Wie Roboter und KI bei der Erdbeerernte helfen können

Die Erdbeersaison bedeutet für viele Landwirt*innen im Südwesten Stress pur. Vor allem der Mangel an Erntehelfer*innen ist eine Herausforderung. Abhilfe könnte bald ein Ernteroboter schaffen: Durch Künstliche Intelligenz erkennt und pflückt er die reifen Erdbeeren.

Impuls SWR Kultur

Corona und Krieg: Versorgungsengpässe

Wie Corona unsere Alltagssprache und Kommunikation verändert Klopapier und Mehl als Symbole der Alltagsversorgung

Wörter wie Pandemie, Herdenimmunität, R-Wert, Inzidenz haben ihren Weg in die Alltagssprache gefunden. Begriffe wie "Klopapier“ oder "Mehl“ haben eine neue Bedeutung, sie sind zu Symbolen der Notfallvorsorge geworden.

Gespräch mit dem Sprachexperten Friedemann Vogel.

SWR2 Wissen: Aula SWR2

Lieferkettengesetz

Ghana

Welthandel Schokolade ohne Ausbeutung – Ghana will faire Kakaopreise durchsetzen

Endlich faire Schokolade? Eine neue Prämie der Erzeugerländer und Europas Lieferkettengesetze könnten Hunderttausenden Kakaobauern zu existenzsichernden Löhnen verhelfen.

SWR2 Wissen SWR2

Wirtschaft Das Lieferkettengesetz – Mehr Verantwortung für faire Produktion

Soziale und ökologische Standards sollen auch in den Herstellerländern gelten. Deshalb nimmt das Lieferkettengesetz die Unternehmen in die Pflicht. Sie sollen diese Standards kontrollieren.

SWR2 Wissen SWR2

Stand
AUTOR/IN
Luca Sumfleth
ONLINEFASSUNG
Justina Bretzel
Candy Sauer