Bildung

Lehrermangel trifft sonderpädagogische Schulen besonders hart

Stand
AUTOR/IN
Petra Jehle

Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

Es ist kein neues Problem, aber es wird immer schlimmer: der Lehrer*innen-Mangel. Besonders dramatisch ist die Situation an den sonderpädagogischen Schulen, wie etwa an der Carl-Heinrich-Rösch-Schule in Waldshut-Tiengen. Dort ist nur noch jede zweite Stelle mit einer Fachkraft besetzt.

Inklusion

Bildung So steht es um die Inklusion in der Schule

In den vergangenen Wochen hatten viele Kinder in Deutschland ihren ersten Schultag. Für Eltern von Kindern mit Behinderung ist die Wahl der Schule aber oft mühselig. Nur wenige finden einen Platz an einer Regelschule – trotz UN-Behindertenrechtskonvention.

SWR2 Impuls SWR2

Leben Wer ist schon perfekt? Eine Tänzerin kämpft gegen Schubladendenken

Bea Carolina Remark ist an den Beinen spastisch gelähmt, aber möchte nicht darauf reduziert werden. Die Tanzpädagogin fragt sich und andere, was man gegen solches Schubladendenken tun kann. Von Miriam Staber

SWR2 Leben SWR2

Gespräch Statt ewiger Jugend: Warum wir das Altern mehr schätzen sollten

Die Gesundheitspsychologin Verena Klusmann wirbt für einen neuen Umgang mit dem Alter. Die Diskriminierung älterer Menschen sei ein massives und unterschätztes Problem.

SWR2 am Morgen SWR2

Herzerfrischend Das inklusive Musik-Ensemble „grenzenlos“ in Fellbach

„Inklusion klingt ehrlich, unverstellt und herzerfrischend“, sagt Claudia Bühlweiler über den Klang des Ensembles „grenzenlos“ in Fellbach. Hier spielen und improvisieren Menschen mit und ohne Einschränkungen gemeinsam und treten auch bei Konzerten auf.

Treffpunkt Klassik SWR Kultur

Inklusion Welt-Diversity-Tag: Im Hotel arbeiten mit Behinderung

Menschen mit Behinderung arbeiten oft in für sie geeigneten Werkstätten. Viele sind dort aber unterfordert und versuchen im normalen Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Ein Inklusions-Hotel in Mainz bietet einen Arbeitsplatz für Menschen mit Handicap und integriert sie im Hotelbetrieb.

Impuls SWR Kultur

Inklusion Kinder mit Autismus – Wie Kita und Schule von ihnen profitieren können

Klare Tagespläne, viel Bildmaterial, Rückzugsorte, Assistenzen – Fachleute sind überzeugt: In Klassen und Kitagruppen, die Kinder mit Autismus integrieren, profitieren alle. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kinder-autismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Lehrermangel

Lehrermangel und sinkendes Bildungsniveau Bildungsinfluencer Bob Blume: Strukturelle Mängel nicht auf einzelne Lehrer abwälzen

Egal ob PISA oder IGLU: Deutsche Schülerinnen und Schüler schneiden bei Kernkompetenzen ziemlich schlecht ab. Ein Grund dafür dürfte auch der Lehrermangel sein. Bob Blume über mögliche Lösungen für die Bildungskrise.

SWR2 am Morgen SWR2

Bildung Schulstart in BaWü: Steigende Schülerzahl verschärft Lehrermangel

Am Montag beginnt auch in Baden-Württemberg wieder die Schule für rund 1,5 Millionen Kinder und Jugendliche. Eines ist jetzt schon klar: Der Lehrermangel sorgt weiter für eine angespannte Situation, denn die Schülerzahlen steigen deutlich an.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Kommentar: Lustig gemeinte Lehrerwerbekampagne ist kontraproduktiv

Um dem Lehrermangel entgegenzuwirken, hat die baden-württembergische Landesregierung eine Plakatkampagne gestartet, die für Ärger sorgt: „Gelandet und gar keinen Bock auf Arbeit morgen? Mach, was Dir Spaß macht und werde Lehrer!“ Der Lehrerverband spricht von dummdreister Verhöhnung.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Kommentar: Die Schulen brauchen endlich mehr Hilfe

Das neue Schuljahr startet mit alten Problemen: Lehrermangel, ungleiche Bildungschancen, schlechtes Bildungsniveau.
Schulen tun, was sie können, aber viele Lehrkräfte fühlen sich alleingelassen. Deutschland muss endlich mehr in Bildung investieren. Ein Kommentar.

SWR2 Impuls SWR2

Bildung Das sind die Baustellen im deutschen Bildungssystem

Heute geht die Kultusministerkonferenz zu Ende. Themen waren der Lehrermangel und die Bildungsungerechtigkeit. Außerdem wurden die aktuellen Ergebnisse des IQB-Bildungstrends vorgestellt, dieses Mal in den Bereichen Lesen, Schreiben und Hörverstehen in Deutsch, Englisch und zum Teil Französisch in der 9. Jahrgangstufe.
Martin Gramlich im Gespräch mit dem Bildungsjournalisten Armin Himmelrath

SWR2 Impuls SWR2

Bildung So könnte man neue Lehrkräfte finden und besser ausbilden

Beim Treffen der Kultusminister stellt die Ständige Wissenschaftliche Kommission heute ihre Ideen vor, wie man endlich den Lehrkräftemangel beheben kann. Außerdem ist ein Thema eine Umfrage unter Schüler*innen, die das Bildungssystem kritisieren und sich nicht auf den Beruf vorbereitet fühlen.
Martin Gramlich im Gespräch mit Anja Braun, SWR-Wissenschaft

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Petra Jehle