SWR2 Wissen

Gegen Mobbing an Schulen – Das Olweus-Programm

Stand
AUTOR/IN
Franziska Hochwald
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz / Candy Sauer

Gewalt an Schulen ist ein verbreitetes Problem. Das norwegische Olweus-Programm verspricht, das Schulklima deutlich zu verbessern.

Audio herunterladen (25,6 MB | MP3)

Mobbing ist allgegenwärtig: Die PISA-Studie von 2015 hat gezeigt, dass 15 Prozent aller Schüler gemobbt werden. Die Auswirkungen sind gravierend. Mobbing beeinträchtigt das Lernklima und führt zu schlechteren akademischen Leistungen. Und:

"Mobbing ... ist einer der Haupt-Risikofaktoren für Suizidgedanken, Suizidversuche, aber auch der erfolgten Suizide im Jugendalter."

Obwohl jede Schule und wohl auch jede Klasse von Mobbing betroffen ist, wird dem Thema bislang nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Die Schulen verstehen sich nach wie vor in erster Linie als Ort der Wissensvermittlung.

Zwar gibt es vermehrt Schulsozialarbeiter und auch immer wieder einzelne Aktivitäten an Schulen zu diesem Thema, doch keine grundlegende Auseinandersetzung damit. Mit dem "Olweus Präventions-Programm gegen Mobbing und antisoziales Verhalten" kann das anders werden.

Drei Schlüsselkriterien des Mobbings

Dan Olweus (*1931) war ursprünglich Schulrektor in Stockholm (Schweden) und erhielt dann eine Professur in Bergen (Norwegen). Als im Jahr 1982 drei norwegische Jungen Selbstmord begingen, nachdem sie anhaltend und schwer gemobbt worden waren, begann er mit Studien zum Mobbing. Bislang wurde sein Programm vor allem in skandinavischen Ländern und den USA eingesetzt und evaluiert.

Mobbing unterscheidet sich von anderen Konflikten durch drei Schlüsselkriterien: Es geht dabei um negative Handlungen eines Einzeltäters bzw. einer Einzeltäterin oder einer Gruppe, welche wiederholt und über einen längeren Zeitraum stattfinden und mit einer schädigenden Absicht in einem Kräfte-Ungleichgewicht handeln.

Olweus-Programm: kontinuierliche Arbeit mit allen Beteiligten

Ein grundlegender Unterschied zwischen dem Olweus-Programm und anderen Präventionsprogrammen gegen Mobbing ist, dass die Auseinandersetzung mit den sozialen Themen in der Schule durchgängig während des gesamten Schuljahres und mit allen stattfindet. Also mit Lehrkräften, den Kindern und allen anderen am Schulleben Beteiligten. Das kostet Zeit. Aber unter dem Strich wird diese Zeit an anderen Stellen wieder hereingeholt.

Schüler:innen und ein Lehrer im Stuhlkreis. Mobbingprävention gelingt, wenn an der Schule eine ständige Auseinandersetzung mit sozialen Themen stattfindet
Schüler*innen und ein Lehrer im Stuhlkreis. Mobbingprävention gelingt, wenn an der Schule eine ständige Auseinandersetzung mit sozialen Themen stattfindet

Vier knappe Regeln

Das Olweus-Programm besteht aus vier knappen Regeln:

  1. Erwachsene fungieren als Vorbilder, und zwar Lehrkräfte und Eltern. Sie greifen ein, wenn sie sehen, dass etwas nicht stimmt.
  2. Es gibt klare Ansagen, welches Verhalten an der Schule nicht akzeptiert wird.
  3. Wer sich nicht daran hält, muss mit Konsequenzen rechnen.
  4. Es gibt eine positive Anteilnahme an die Schüler. Das heißt, dass auch Schülerinnen und Schüler aufeinander achten. Alle stehen in einer Beziehung zueinander.

Falsche Vorstellungen vom "typischen" Opfer oder Täter

Über Mobbing gibt es immer noch viele falsche Vorstellungen. Ein Mythos lautet, dass manche Kinder ein bestimmtes Verhalten an den Tag legten, das sie zu prädestinierten Tätern oder Opfern machen würde.

Studien belegen zwar, dass gemobbte Kinder tatsächlich häufiger körperlich eher unterlegen sind. Doch alle anderen angeblichen Besonderheiten lassen sich auch bei drei Vierteln der anderen Kinder finden. Auch die Vorstellung, dass Mobber im Innersten eigentlich unsicher seien, lässt sich nicht belegen.

Mobber und Gemobbte – Mitläufer und Passive

Ein weiterer Mythos lautet, Mobbing würde ständig zunehmen und sich zu einem immer dramatischeren Problem entwickeln. Tatsächlich gibt es seit den 1980er Jahren quantitative Studien dazu. Sie zeigen, dass der Prozentsatz an Mobbing-Vorfällen im Prinzip relativ stabil bleibt. Vielleicht ist Mobbing eben bis zu einem gewissen Grad unvermeidbar, wenn Kinder sich als soziale Wesen entwickeln und Gruppenverhalten lernen.

In den Klassengesprächen, die Teil des Olweus-Programms sind, lernen die Kinder, dass zum Mobbing nicht nur der Mobber und der Gemobbte gehören. Alle sind mit verantwortlich dafür, dass Mobbing möglich ist. Allen voran die Mitläufer des Mobbers, aber genauso die Unbeteiligten, die sich raushalten und nicht aktiv werden.

Olweus-Programm: Mobbing geht in Norwegen um 35 Prozent zurück

Das Olweus-Programm hat sich in mehreren Meta-Studien als der effektivste aller bestehenden Ansätze erwiesen. In Norwegen reduzierte sich Mobbing an Schulen, die das Programm einsetzen, um 35 Prozent. Durch das Olweus-Programm nimmt zudem die Schwere und die Dauer von Mobbing ab. Und die Gemobbten wissen besser, wie sie Hilfe bekommen können.

SWR 2019

Mehr zum Thema

Hochschule Mobbing und Machtmissbrauch in der Wissenschaft

Es kann Doktoranden genauso treffen wie Spitzenforscherinnen: Ist die Wissenschaft besonders anfällig für Mobbing und Machtmissbrauch? Und wie können Konflikte gelöst werden?

SWR2 Wissen SWR2

Bildung und Pädagogik

Bildung Jugend forscht 2024 – Die Landessieger*innen stellen ihre Projekte vor

Nach dem Motto „Nur wer die Welt versteht, kann sie verändern“ richtet die experimenta in Heilbronn dieses Wochenende den Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ aus. Hier stellen die Sieger und Siegerinnen der Landeswettbewerbe ihre Projekte vor.

Impuls SWR Kultur

Bildung Käfer oder Wanze – Umwelt AG in Bad Neuenahr erforscht die Natur

Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal hat sich das Ökosystem vor Ort stark verändert. Die Aktion "Bio-Blitz" am Peter-Joerres-Gymnasium in Bad Neuenahr bringt Schüler*innen bei, wie sie die neue Flora und Fauna erkennen und bestimmen.

Impuls SWR Kultur

Inklusion Kinder mit Autismus – Wie Kita und Schule von ihnen profitieren können

Klare Tagespläne, viel Bildmaterial, Rückzugsorte, Assistenzen – Fachleute sind überzeugt: In Klassen und Kitagruppen, die Kinder mit Autismus integrieren, profitieren alle. Von Silvia Plahl (SWR 2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/kinder-autismus | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Stand
AUTOR/IN
Franziska Hochwald
ONLINEFASSUNG
Ulrike Barwanietz / Candy Sauer