SWR2 Wissen

Drogen in der Psychotherapie – Fragwürdig oder erfolgversprechend?

Stand
AUTOR/IN
Jochen Paulus
Jochen Paulus

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Viele Jahrzehnte lang trauten sich Forschende nicht mehr, LSD, Ecstasy oder den Wirkstoff magischer Pilze gegen psychische Störungen einzusetzen. Die Versuche zu Zeiten der Hippie-Bewegungen waren in Verruf gekommen und verboten worden.

Doch jetzt deuten erste Studien von Wissenschaftler*innen renommierter Universitäten daraufhin, dass Drogen wie Psilocybin bei Depressionen und Ängsten helfen könnten.

Werden sie die Behandlung psychischer Störungen revolutionieren, die seit langem ohne wirklich wirksame Heilmittel auskommen muss?

Medizin Mit Ketamin und Botox gegen Depressionen – Fortschritte bei der Behandlung

Es kann lange dauern, bis das richtige Medikament für die Behandlung einer Depression gefunden ist. Ketamin und Botox scheinen schnell zu helfen, müssen aber weiter erforscht werden.

SWR2 Wissen SWR2

Hochschule Psychotherapie direkt studieren – Was bringt die Reform des Psychologiestudiums?

Die psychotherapeutische Ausbildung nach dem Psychologiestudium war lang, schlecht bezahlt und teuer. Nun wird Psychotherapie ein eigener Studiengang. Ist die Reform gelungen?

SWR2 Wissen SWR2

Literatur

Gespräch Philippa Perry – Wie geht es Ihnen jetzt? Eine illustrierte Psychotherapie

Wie funktioniert Psychotherapie? In ihrem Comic „Wie geht es Ihnen jetzt?“ führt uns Bestseller-Autorin Philippa Perry in den Kopf nicht nur des Klienten, sondern auch der Therapeutin – die Neuauflage des Buches von 2011 ist gerade in diesen psychologisch schwierigen Corona-Zeiten unterhaltsam und lehrreich.
Lukas Meyer-Blankenburg im Gespräch mit Anja Brockert.
Aus dem Englischen von Ulrike Becker
Ullstein Verlag, 160 Seiten, 18,99 Euro
ISBN 9783550201745

SWR2 lesenswert Magazin SWR2

Psychologie: aktuelle Beiträge

Psychologie Talent und Training – Was zu Spitzenleistung führt

Es reicht nicht, 10.000 Stunden zu üben, um meisterlich in einem Fach zu werden. Und Talent allein genügt auch nicht. Motivation, Disziplin und ein förderndes Umfeld sind wichtig. Von Jochen Paulus (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/talent-training | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Gesellschaft Studie: Das Internet steigert unsere Lebenszufriedenheit

Viele Menschen wünschen sich, weniger Zeit im Netz zu verbringen. Eine global angelegte Studie zeigt dennoch: Der Zugang zum Internet steigert die Zufriedenheit. Das bedeutet aber nicht, dass das Internet jeden glücklich macht.
Stefan Troendle im Gespräch mit Prof. Markus Appel, Professor für Kommunikationspsychologie und neue Medien, Universität Würzburg.

Impuls SWR Kultur