SWR2 Wissen

Arbeiten auf der Intensivstation – Wenn Leben retten krank macht

Stand
AUTOR/IN
David Beck
Bild von David Beck, Reporter und Redakteur SWR Wissen aktuell sowie Redakteur bei SWR2 Impuls.
Pascal Kiss
Portraitbild des Multimedia-Reporters und Redakteurs Pascal Kiss hinter einer blauen Polygonwand

Audio herunterladen (26,4 MB | MP3)

Sie kümmern sich um diejenigen, die die geringsten Chancen haben, im Krankenhaus durchzukommen. Wer auf der Intensivstation arbeitet, möchte helfen und heilen – immer mit der Hoffnung, möglichst vielen Patient*innen das Leben retten zu können. Aber viele sterben. Und die Ärzt*innen und Pfleger*innen müssen stark bleiben, müssen weitermachen – und werden dabei häufig selbst krank.

Unter #nichtselbstverständlich zeigte der Privatsender ProSieben am 31. März 2021 viele Stunden im Abendprogramm ohne Werbeunterbrechung den Alltag einer Pflegekraft in der Uniklinik Münster. Die Aktion der Moderatoren Joachim „Joko“ Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf im Rahmen von "Joko & Klaas live" stieß auf große Resonanz.

Corona-Pandemie Covid-19: Personalmangel auf Intensivstationen

Lange hieß es, die Lage auf den deutschen Intensivstationen sei (noch) entspannt. Jetzt schlagen Mediziner:innen Alarm: In absehbarer Zeit werde es wegen des neuartigen Coronavirus zu einem deutlichen Personalmangel kommen. 

Corona-Pandemie Covid-19: So angespannt ist die Lage auf den Intensivstationen

Deutsche Intensivmediziner sind besorgt, sie gehen für die kommenden Wochen von einer weiteren Zunahme der Covid-19-Patienten auf den Intensivstationen aus. Droht ein Kollaps?

Ethik Triage in der Corona-Krise – Wie Ärzte über Leben und Tod entscheiden

"Triage", ein Begriff aus der Notfallmedizin, kann deutsche Intensivstationen erreichen: Ärzte müssen über Leben und Tod entscheiden, wenn Beatmungsgeräte nicht für alle Covid-19-Patienten reichen.

SWR2 Wissen SWR2

Medizin Wie gut ist unser Gesundheitssystem? – Die Lehren aus der Corona-Krise

Für Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist das deutsche Gesundheitssystem bestens auf eine zweite Corona-Welle vorbereitet. Weil aus der ersten vieles gelernt wurde. Aber stimmt das?

SWR2 Wissen SWR2

Medizin und Gesundheit: aktuelle Beiträge

Gesundheit Welt-Nichtrauchertag: Vapes bei Jugendlichen zunehmend beliebter

Die Zigarette ist out, Vapes sind in. Die Tabakindustrie setzt bei Jugendlichen auf E-Zigaretten – auch Vapes genannt. Diese locken junge Menschen mit Geschmäckern wie Erdbeere, sind aber nicht minder gefährlich wie die klassische Zigarette.
Christoph König im Gespräch mit Dr. Claudia Bauer-Kemény, Abteilungsleiterin für Prävention und Tabakentwöhnung an der Thoraxklinik Heidelberg

Impuls SWR Kultur

Tag der Organspende Wenn das fremde Herz das eigene Leben rettet

Funktioniert das eigene Herz nicht mehr richtig, bricht das Leben für die Betroffenen zusammen. Auch die psychische Belastung – wie die Angst vor erneutem Herzversagen – ist groß. Eine Betroffene erzählt, was sie alles durchgemacht hat.

Impuls SWR Kultur