Das Podcastbild von "Zeitwort"

Podcast abonnieren

SWR Kultur Zeitwort

Stand

Was bewog Alexander den Großen, am 16. Juni 334 v. Chr. den Knoten des phrygischen Königs Gordios zu durchschlagen? Warum machte uns John Foster Dulles am 6. Mai 1953 mit seiner Domino-Theorie bekannt? Wieso war uns das Uraufführungsdatum von Bachs Matthäuspassion so lange unbekannt? Das SWR Kultur Zeitwort erinnert an historische Daten aus allen Bereichen von Kultur und Gesellschaft.

  • 5.3.1983: In Thalheim wird ein Massengrab entdeckt

    Es war ein einzigartiger Fund: Die Knochen in dem Massengrab haben dazu geführt, dass Archäologen ihr Bild der Jungsteinzeit weitgehen revidieren mussten.

    Audio herunterladen (3,9 MB | MP3)

  • 04.03.1933: Präsident Roosevelt kündigt den New Deal an

    Sein Name und besonders seine Worte sind unvergessen – vor allem aber der Name des Programms, das er als neugewählter Präsident verkündete: „New Deal“.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 02.03.1969: Die Concorde fliegt erstmals

    Sie war die Ikone des Jet-Sets in den 1970er und 80er Jahren, flog mehr als doppelt so schnell wie der Schall und brauchte von London oder Paris nach New York nur etwa 3 Stunden.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 01.03.1954: Die Wasserstoffbombe „Bravo“ explodiert

    1954 führten die Vereinigten Staaten unter dem Namen „Operation Castle“ eine Reihe von Kernwaffentests im Pazifik durch. Die Folgen waren und sind verheerend.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 29.02.1892: Die Komödie "Charleys Tante" wird uraufgeführt

    Ein Mann in Frauenkleidern ist der Held dieses Theaterstücks, das weltweit erfolgreich war und etliche Verfilmungen – auch im deutschen Sprachraum – inspirierte.

    Audio herunterladen (3,3 MB | MP3)

  • 28.02.1953: Kurt Müller wird in der DDR verurteilt

    Mit 17 Jahren trat Kurt Müller 1920 in die Kommunistische Partei Deutschlands und zog 1949 für die KPD in den ersten deutschen Bundestag ein. Dann reiste er nach Ost-Berlin.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 27.02.1904: Der letzte Wolf Deutschlands wird abgeschossen

    Der Wolf gehört zu den deutschesten aller Tiere, selbst die Kleinen kenn ihn schon aus dem Märchenbuch. Aber fast ein Jahrhundert lang war aus Deutschland verschwunden.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 26.02.1901: Lou Andreas-Salomé trennt sich von Rilke

    Das Verhältnis Rainer Maria Rilkes zu Frauen war kompliziert. Mit der wesentlich älteren Lou Andreas-Salomé hatte er eine Liaison, die in die Literaturgeschichte einging.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 24.02.1971: In Karlsruhe fällt die Mephisto-Entscheidung

    Lange Zeit war es das berühmteste unbekannte Buch der deutschen Literatur. Der Roman von Klaus Mann musste jahrzehntelang im Giftschrank bleiben.

    Audio herunterladen (4,7 MB | MP3)

  • 23.2.1945: Pforzheim wird bei einem Luftangriff zerstört

    Der Angriff auf die Goldstadt erfolgte nur wenige Wochen vor Kriegsende. Viele fragen sich bis heute, welchen militärischen Vorteil die Alliierten davon hatten.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • 22.02.1935: Die Comedian Harmonist werden verboten

    Sie gehörten zu den ersten Boygroups der Musikgeschichte. Das Ende ihrer kurzen Karriere wirft ein Schlaglicht auf die frühe nationalsozialistische Kunstpolitik.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 21.02.1931: Marie Luise Gothein wird promoviert

    Dr. h.c. Marie Luise Gothein war Autodidaktin. Ihr Hauptwerk ist die zweibändige „Geschichte der Gartenkunst“, die auch 110 Jahre nach Erscheinen noch ein Standardwerk ist.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 20.02.1962: Der erste Amerikaner umkreist die Erde

    Der erste Mensch im Weltraum war der Russe Juri Gagarin. Ein knappes Jahr später folgte ihm John Glenn und wurde damit zum amerikanischen Nationalhelden.

    Audio herunterladen (3,8 MB | MP3)

  • 19.02.1963: Das Buch "Der Weiblichkeitswahn" erscheint

    Mit dem Bestseller von Betty Friedan nahm der Feminismus in den USA wieder Fahrt auf. Friedan forderte die Frauen auf, sich gesellschaftlich zu engagieren.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 17.02.1933: Die erste Ausgabe der Newsweek erscheint

    Neben dem „Time Magazine“ ist „Newsweek“ das bekannteste Nachrichtenmagazin der USA. Seine Gründung fiel mit der Machtübernahme der Nazis zusammen.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 16.02.1964: Willy Brandt wird SPD-Vorsitzender

    Er zählt zu den bedeutendsten Politikern der Bundesrepublik, aber er war auch ein Mensch, der Freunden und Gegnern immer etwas fremd und rätselhaft blieb.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 15.02.1985: Die Schach-WM wird abgebrochen

    Anatoli Karpow war neun Jahre Schachweltmeister, als der grade mal 21-jährige Garri Kasparow ihn herausforderte. Diese WM ging in die Geschichte ein.

    Audio herunterladen (4,5 MB | MP3)

  • 14.02.1970: Erich Segals Roman „Love Story“ erscheint

    Literaturwissenschaftler, die an der Uni arbeiten, schreiben normalerweise keine Bestseller. Der Amerikaner Erich Segal tat es, blieb dabei und sprach außerdem sehr gut Deutsch.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 13.02.1960: Frankreich zündet seine erste Atombombe

    Frankreich hat nie einen Hehl aus seinem Sonderstatus als „Grande Nation“ gemacht. Daher war früh klar, dass das Land eine eigene atomare Bewaffnung braucht.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 12.02.1954: Der Bundestag diskutiert das Gleichstellungsgesetz

    1949 wurde die Bundesrepublik gegründet und das Grundgesetz erklärte die Gleichberechtigung von Mann und Frau. Der Weg zum entsprechenden Gesetz war steinig.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 10.02.1962: In Berlin findet der erste Agentenaustausch statt

    Auf der Glienicker Brücke, an der Grenze zwischen Ost- und Westberlin tauschten, die USA und die Sowjetunion bis 1986 dreimal Agenten aus, unter strikter Geheimhaltung.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 09.02.1900: Dwight F. Davis stiftet einen Tennispokal

    Bei diesem Wettbewerb im Herrentennis spielen jedes Jahr über 100 Nationen um einen Pokal, den viele als die „hässlichste Salatschüssel der Welt“ bezeichnen.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • 08.02.1887: Der US-Kongress verabschiedet den Dawes Act

    Bis heute sind die amerikanischen Ureinwohner in vielen Belangen „Bürger zweiter Klasse“. Gesetze wie der „Dawes Act“ trugen dazu bei.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • 7.2.1914: Papst Pius X. rät vom Tango-Tanz ab

    Soll der Tango wegen Unsittlichkeit verboten werden? Nein, entschied der Papst und zog sich damit den Zorn der Kardinäle zu. Der Papst hatte eine andere Idee für die Gläubigen

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • 06.02.1726: Voltaire wird auf offener Straße verprügelt

    Bevor Voltaire zum Vordenker der Aufklärung wurde und mit Preußenkönig Friedrich II. Briefe wechselte, hatte er ein sehr profanes Erlebnis: Er wurde Opfer eine Prügelattacke.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 05.02.1796: Prager Kunstfreunde gründen eine Gesellschaft

    Die ältesten Gemäldegalerien gehen auf die Initiative von Fürsten zurück. In Prag dagegen hat sich schon sehr früh ein Ring von Kunstfreunden gebildet.

    Audio herunterladen (3,4 MB | MP3)

  • 03.02.1637: In Holland crasht der Tulpenmarkt

    Gier kommt vor dem Crash: Das gilt nicht erst seit dem 20. Jahrhundert. Schon die Niederlande mussten in ihrem Goldenen Zeitalter diese Erfahrung machen.

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • 02.02.1920: Russland erkennt Estlands Unabhängigkeit an

    Die baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen waren immer Ziel russischer Machtgelüste. Aber manchmal stand das Glück der Geschichte auf ihrer Seite.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 01.02.1960: Schwarze Studenten bestellen bei Woolworth Kaffee

    Die Geschichte der USA ist auch eine Geschichte der Sklaverei und der Rassenkonflikte. Eine Protestwelle gegen Rassentrennung nahm in Greensboro ihren Anfang.

    Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

  • 31.1.1945: Sowjetsoldaten überqueren die vereiste Oder

    Die Überquerung der Oder durch sowjetische Soldaten zählt zu den Schlüsselereignissen in der Endphase des Zweiten Weltkrieges. Die Schlachtfelder gleichen bis heute „Friedhöfen“.

    Audio herunterladen (3,6 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR