Podcast

SWR Kultur Glauben

Stand

In SWR Kultur Glauben geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind.

In SWR Kultur geht es um Auseinandersetzungen zu Glauben, Ethik und Sozialem. In hintergründigen Reportagen fragen wir nach, wie Menschen den Sinn ihres Lebens und ihren Kompass finden, wo sie integriert oder benachteiligt sind.

Hier geht es zur Sendung in der ARD Audiothek.

  • Heilig oder queer - vom kulturellen Ideal zur bunten Kleinfamilie

    „Alle Jahre wieder“ sehen wir überall Maria und Josef andächtig vor dem Jesuskind - die Heilige Familie. Für viele Menschen hat sie aber nichts mit ihrer eigenen Lebenswirklichkeit zu tun. Die Patchworkfamilie ist längst Teil der Gesellschaft. Ebenso Familien, die aus zwei Müttern oder Vätern mit Kindern bestehen. Die Akzeptanz müssen sie sich aber teilweise noch erkämpfen. Zwei dieser Familien geben uns Einblick in ihren Lebens- und Glaubensalltag. Sie erzählen, wie sie sich mit dem alten Familienideal auseinandersetzen und was an seine Stelle getreten ist.

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Wie Maria zum Kinde kam - der Streit um die Jungfrauengeburt

    Eine Jungfrau wird schwanger? Das hält keinem Faktencheck stand. Warum glauben dennoch weltweit Millionen Christinnen u. Christen daran, dass Maria Jungfrau war, als sie gebar?

    Audio herunterladen (23,5 MB | MP3)

  • Aus Flickwerk wird Perfektion

    Verschachtelt, voller Echoeffekte, schwierig zu bespielen. Die alte Orgelanlage kämpfte hundert Jahre lang gegen akustische Widrigkeiten. Bis ein perfektes Instrument entstand.
    Imposant, aber eine akustische Katastrophe. Der monumentale Raum des Mainzer Doms ist eine Herausforderung. Orgelbauer scheiterten immer wieder an der Aufgabe, dafür ein geeignetes Instrument zu schaffen: Renommierte Musikerinnen und Musiker sagten nur ungern Konzerte zu und die Gemeinde musste mit permanenten Echoeffekten leben. Eine neue Orgel musste her. Jahrzehntelang liefen die Planungen. 2022 war es schließlich so weit: Ein hochmodernes Instrument mit ausgewogenem Klangbild wurde eingeweiht. Für den Mainzer Dom hat eine neue musikalische Epoche begonnen.

    Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

  • Tür und Tor - Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt

    Tür und Tor - Schwellen zwischen profaner und sakraler Welt

    Audio herunterladen (23,6 MB | MP3)

  • Wo bleibt die Würde? Die moderne Nutztierhaltung und das Tierwohl

    Alle wollen Tierwohl, doch die wenigsten wollen es bezahlen. Landwirtschaftliche Betriebe stehen unter extremem Preisdruck, können wenig Rücksicht auf ihre Tiere nehmen.
    Mit Tierhaltung lässt sich heute kaum noch Gewinn einfahren. Der Weltmarkt diktiert die Preise, lässt den Landwirtinnen und -wirten wenig Spielraum. Oft produzieren sie Milch, Eier und Fleisch, ohne dabei erkrankte Tiere verschonen zu können. Selbst wenn ihr Glaube ihnen vorgibt, sie als Mitgeschöpfe zu achten. Auch christlich geführte Betriebe stehen unter Druck, ihre Tiere ausbeuten zu müssen. Doch mit einem zusätzlichen Standbein - wie der Betreuung von Menschen in Krisen oder mit Handicap - entkommen manche der Tretmühle der Billigproduktion.

    Audio herunterladen (23,8 MB | MP3)

  • Familie als Anker?

    er Anwerbestopp 1973 sollte die Migration beenden. Stattdessen holten die „Gastarbeiter“ ihre Familien nach - und haben auch die religiöse Landschaft in Deutschland verändert.
    In der Zeit des Wirtschaftswunders waren Gastarbeiter willkommene Arbeitskräfte. Als die Rezession kam, sollte die Migration nach Deutschland über einen Anwerbestopp beendet werden. Aber das Gegenteil war der Fall: Vor allem Türken holten ihre Familienmitglieder nach und machten Deutschland so zu ihrer langfristigeren Bleibe.- Damit wuchs auch das Bedürfnis nach eigenen Treffpunkten und Gebetsräumen. Wie hat das Deutschland verändert?

    Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

  • Philadelphias Mustergefängnis im Namen Gottes

    Das Eastern State Penitentiary galt als Meisterwerk des modernen Gefängnissystems. Hier wurde aus religiösen Gründen die Isolationshaft erfunden.
    Die Ostküsten Metropole gilt als Wiege der Vereinigten Staaten. Die Unabhängigkeitserklärung und die Verfassung wurden hier unterzeichnet. Und hier stand eines der legendärsten Gefängnisse weltweit. Es waren von der Aufklärung inspirierte Quäker, die das Zuchthaus bauen ließen. Doch das Bild vom religiös aufgeklärten Strafvollzug verblasste schnell. Die Insassen lebten in fast völliger Isolation, ihre einzige Lektüre: die Bibel. Ein "Hochsicherheitsknast", einst gefürchtet von den Insassen, heute eines der meistbesuchten Museen in Philadelphia.

    Audio herunterladen (23,9 MB | MP3)

  • "Missbrauch ist wie ein klebriges Spinnen-Netz"

    Die Gemeinschaft von Taizé ist ein Ort christlicher Spiritualität mit hoher Attraktivität für junge Menschen. Auch hier gab es sexuelle Gewalt, die aufgearbeitet werden muss.

    Audio herunterladen (23,6 MB | MP3)

  • Die Alman-Musliminnen – warum deutsche Frauen zum Islam konvertieren

    Wenn Frauen sich für den Islam entscheiden, beginnt für viele eine schwierige Suche nach dem eigenen Platz – zwischen den Erwartungen des alten und neuen Umfelds.  

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Die Kraft der Stille - im Alltag und in der Kirche

    Die Kraft der Stille - im Alltag und in der Kirche

    Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

  • Hexen heute - zwischen Heidentum, Magie und Feminismus

    Neue Hexen - so bezeichnen sich Frauen und Männer, die alte heidnische Religiosität für sich neu entdeckt haben und sie praktizieren. Diese neue heidnische Bewegung ist vielfältig.

    Audio herunterladen (23,5 MB | MP3)

  • Die totgeglaubte Frau - Renatas zweites Leben

    Mit 66 Jahren fiel Renata um, im Kurhaus Baden-Baden. Es folgten Erinnerungslücken. Mehr als ein Jahr lag sie im Koma. Man dachte, sie stirbt. Doch ihr Überlebenswille war stark. 
    Im Pflegeheim kam sie wieder zu Kräften, als ihr Hausarzt Medikamente absetzte. Sie konnte wieder klar denken, sehnte sich nach Eigenständigkeit. Renata wollte raus aus dem Pflegebett, wieder gehen können und ihren Geist trainieren.

    Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

  • Für Menschenrechte auf die Straße...

    Noch mehr Geflüchtete ertrinken im Mittelmeer. Bürger- und Menschenrechte werden beschränkt. Gleichgeschlechtliche Eltern können keine gemeinsame Elternschaft mehr für ein Kind übernehmen. Die rechtspopulistische Regierung Meloni verhält sich zwar außenpolitisch angepasst, weil Italien wirtschaftlich von EU-Zahlungen abhängig ist. Doch innenpolitisch hat sie einiges verändert. Nun will sie auch noch das Asylrecht einschränken – gegen den entschiedenen Protest der italienischen Bischofskonferenz. Italien positioniert sich -weitab von den Erfordernissen der Realität- am rechten Rand Europas.

    Audio herunterladen (23,5 MB | MP3)

  • Erleuchtung ist harte Arbeit - Erfahrungen in buddhistischen Klöstern

    Lange Meditationen, harte Disziplin und Verzicht auf alltägliche Annehmlichkeiten: Menschen in buddhistischen Klöstern in Asien gehen einen entbehrungsreichen Weg zur Erleuchtung.
    Seit über 2000 Jahren suchen buddhistische Mönche und Nonnen in den Klöstern Asiens den entscheidenden geistigen Durchbruch: die Erleuchtung. Auf dem harten Weg der Meditation, der Disziplin und der Askese folgen sie dem Vorbild Buddhas. Das Ziel: absolute innere Freiheit und tiefe Einsicht in das wahre Wesen der Welt. Auch immer mehr Europäerinnen und Europäer fühlen sich von diesem Weg angezogen. Wie gehen Menschen den Weg zur Erleuchtung in verschiedenen Klöstern in Sri Lanka, Myanmar oder Korea? Was fasziniert sie an einer authentischen Suche nach Erleuchtung?

    Audio herunterladen (23 MB | MP3)

  • Zwischen Bibeltreue und Kritik – Was Pietisten in Württemberg bewegt

    Sie sind tiefgläubig und engagiert: Pietistinnen und Pietisten haben im württembergischen Protestantismus eine lange Tradition. Dabei stoßen sie nicht immer auf Verständnis.

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • 50 Jahre Militärputsch in Chile -

    Hunderttausende Chileninnen und Chilenen wurden von der Militärdiktatur verfolgt. Kirchen boten ihnen Hilfe und Asyl. Auch in Deutschland entstand eine große Solidaritätsbewegung.

    Audio herunterladen (23,5 MB | MP3)

  • "Das ist ein großer Schmerz" - Die katholische Kirche und der Konflikt um die Abtreibung

    Die katholische Kirche verurteilt Abtreibungen. Dabei ist sie für ungewollt schwangere Katholikinnen oft die einzige Lösung. Wie umgehen mit der Spannung?
    Für die katholische Kirche ist Abtreibung Mord, und Mord eine Sünde. Daher verurteilt sie Schwangerschaftsabbrüche. Mit der Lebensrealität vieler ungewollt schwangerer Frauen stimmt diese Weltsicht nicht überein, kritisieren katholische Beratungsstellen. Und doch dürfen sie nicht ergebnisoffen beraten. Nun fordert die Vorsitzende der größten katholischen Laienorganisation ZdK, Irme Stetter-Karp, "das Recht auf Leben und das Recht auf Selbstbestimmung gleichermaßen zu garantieren". Wie umgehen mit dem Konflikt zwischen Lebensrealität und Anspruch, zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz?

    Audio herunterladen (23,5 MB | MP3)

  • Komm Kuscheln – Wege zu mehr Kontakt

    Vor einem Jahr hat Dirk Kuschelparties für sich entdeckt: Treffen, bei denen sich Menschen anfassen, kraulen und in den Armen liegen. Voraussetzung ist gegenseitiges Einverständnis. Nicole ist davon so begeistert, dass sie sich zur Kuscheltherapeutin ausbilden lässt. Hintergrund ist, dass sich immer mehr junge Leute einsam fühlen, zu viel Kontakt nur noch digital stattfindet. Dabei weisen Sozialwissenschaftlerinnen und Philosophen darauf hin, dass wir menschliche Berührungen und Körpererfahrungen brauchen, um uns zugehörig zu fühlen.

    Audio herunterladen (23,6 MB | MP3)

  • Frieden kriegen, Wunden zeigen – Wenn das Trauma des Kriegs vererbt wird.

    Kriege von heute wirken in den Generationen von morgen, wie die Kriege von gestern in uns weiterwirken. Deshalb gilt es Kriegstraumata zu bearbeiten – als aktive Friedensarbeit.

    Audio herunterladen (23,6 MB | MP3)

  • Friseurin, Taxifahrer und Barkeeper - wie Dienstleistende den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken

    Sie fungieren als Lebensberaterin, Beichtvater und Ersatzfamilie – viele Menschen in unterschätzten Berufen leisten soziale Arbeit. Dahinter stehen auch religiöse Traditionen.
    Nicht nur in sozialen Berufen sind Menschen für Andere da. Auch Verkäuferinnen, Beamte oder Floristinnen hören sich persönliche Probleme und Lebensgeschichten an. Sie unterstützen ihre Mitmenschen, geben ihnen Rat und Halt - ohne dafür gewürdigt zu werden. Die Gesellschaft wäre ohne ihr Engagement um einiges kälter und ärmer. Manche bringen es auf, weil sie gläubig sind, andere gehen aus reiner Menschlichkeit intensiv auf Andere ein. Doch auch ihr Verhalten und ihre Berufe sind von Religion geprägt.

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • Ein Familienbetrieb trotzt der Krise - durch Zusammenhalt die Zukunft sichern

    Seit dreißig Jahren führt die Familie Gatidis ein griechisches Restaurant in Berlin-Kreuzberg. Der Familienbetrieb hat Vorteile: Die Mitglieder können sich blind aufeinander verlassen und nehmen freiwillig große Arbeitsbelastungen in Kauf. Andererseits teilen sie ihr Zuhause und ihren Arbeitsplatz mit der Familie. Wie und wo finden sie da noch Ruhe und Abstand? Hilft ihnen ihr orthodoxer Glaube dabei, Stress und Krisen durchzustehen? Welche Rolle spielen ihre griechischen Wurzeln? Und sehen die erwachsenen Kinder im Lebenswerk der Eltern auch die eigene Zukunft?

    Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

  • Wenn der Glaube an die Demokratie verloren geht – Was hält uns noch zu

    Das Vertrauen in die Demokratie hat für Britt Heydenreich und Christian Siegel Risse bekommen. Die Krankenschwester und dreifache Mutter fühlt sich mit ihrer Haltung zum Impfen oder zur Familie in Politik und Medien immer weniger repräsentiert. Der Künstler hat einst als Teil der DDR-Opposition die Demokratie mit erkämpft und bemüht sich nun als Stadtrat um deren Überleben.

    Audio herunterladen (23,9 MB | MP3)

  • Bin ich Leo oder Lea? Transgender und sexuelle Identität

    Die Entwicklung der eigenen Sexualität ist für Jugendliche und ihre Eltern eine aufregende, oft auch schwierige Phase. Die Sensibilität für nicht-heterosexuelle Neigungen steigt.

    Audio herunterladen (23,8 MB | MP3)

  • Glauben verlieren, Glauben finden – Sinnsuche in Krisenzeiten

    Viele Menschen sind auf der Suche nach dem Sinn des Lebens. Manche finden Sinn außerhalb der Religion, andere kehren zu ihr zurück. Was trägt sie durch Krisen?

    Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

  • Das Ahrtal zwei Jahre nach der Flutkatastrophe

    Sie war vor der Flutkatastrophe eine lebendige Straße an der Ahr. Gaststätten, Tanzlokale, Weinstuben und andere Attraktionen zogen jedes Jahr viele Touristen an. Es gab auch eine aktive Nachbarschaft. Die Flutkatastrophe vor zwei Jahren zerstörte dies alles über Nacht. Die alten Bewohner kämpfen immer noch um ihre Entschädigung und versuchen mit ihren kleinen Renten irgendwie durchs Leben zu kommen. Einige junge Anwohner bauen dagegen mit großer Energie ihre Häuser und Betriebe wieder auf. In der Seilbahnstraße in Altenahr erleben Besucher die Trauer, Angst und Hoffnung.

    Audio herunterladen (24,1 MB | MP3)

  • Sinti und Roma - Minderheit trifft auf Mehrheit

    Seit über 600 Jahren gehören Sinti und Roma zu Deutschland. Und trotzdem werden sie immer ausgegrenzt, obwohl die meisten völlig integriert in der Gesellschaft leben.
    Viele Deutsche Sinti und Roma verbergen ihre ethnische Herkunft, aus Angst vor Diskriminierung. Aber, ist die Akzeptanz der Sinti und Roma in Deutschland besser geworden? Was hat sich in Laufe der Jahre verändert? Und wie verhalten sich die Kirchen zu ihren christlich getauften Mitgliedern?

    Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

  • Sucht macht einsam - Hilfe für Drogenkranke und ihre Angehörigen

    Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten Europäischen Union sterben immer mehr Menschen am Drogenkonsum. Doch es fehlt an Prävention und niederschwelligen Beratungsstellen für Suchtkranke. Auch Eltern, Partner und Kinder suchtkranker Menschen müssen begleitet werden.

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Die Gabe der Tränen - Weinen als spirituelles Geschenk

    Weinen befreit. In der Bibel gelten Tränen als Charisma, ein Geschenk des Heiligen Geistes. Sie sind eine Gabe, um sich auch für die Tiefen der eigenen Seele zu öffnen.   

    Audio herunterladen (23,6 MB | MP3)

  • Das Wichtigste vom 38. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg

    Das Treffen der Gläubigen vom 7.-11. Juni soll die Hoffnung und das Handeln stärken - um angesichts von Krieg, Krisen und Konflikten mehr Verantwortung zu übernehmen.
    Viele Menschen sind verunsichert: Frieden, Demokratie und Wohlstand sind nicht mehr selbstverständlich, die Klimakrise spitzt sich zu. In dieser Situation will der Kirchentag die rund 100.000 erwarteten Teilnehmenden stärken und sie motivieren, sich für Veränderungen einzusetzen. Auf dem Programm stehen rund 2000 Veranstaltungen mit Prominenten aus Politik und Kultur, Wissenschaft und Sport, Klima- und Friedensbewegung. SWR2 Glauben berichtet über die Highlights, lässt Teilnehmende und Veranstaltende zu Wort kommen und bilanziert die Ergebnisse der fünftägigen Großveranstaltung.

    Audio herunterladen (23,6 MB | MP3)

  • Jüdisches Leben in Polen heute

    Nach der Shoa und der Machtübernahme der Kommunisten erlosch jüdisches Leben in Polen fast vollständig. Einen Neubeginn gab es nach 1989, vor allem in großen Städten wie Warschau

    Audio herunterladen (23,7 MB | MP3)

Stand
Autor/in
SWR