Forum

Politik bei TikTok – Was macht das Netz mit der Freiheit?

Stand

Norbert Lang diskutiert mit
Dr. Philipp Lorenz-Spreen, Netzwerkwissenschaftler, Berlin
Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker, Sprachwissenschaftler, Dresden
Prof. Dr. Judith Möller, Kommunikationswissenschaftlerin, Hamburg

Audio herunterladen (42,5 MB | MP3)

Kurze Videos, knappe Inhalte, starke Emotionen und dazu noch eine enorme Reichweite - die Video-App TikTok scheint wie gemacht für Populismus und Fake News.

Nicht ohne Grund hat die AfD dort mehr Reichweite als alle anderen Parteien und wird bei jungen Menschen auch deshalb immer beliebter. Gleichzeitig sorgen sich viele auch vor Spionage und einer politischen Einflussnahme über die App durch China, schließlich sitzt der TikTok-Mutterkonzern Bytedance in Peking. In den USA droht der App deshalb der Zwangsverkauf.

Wie gefährlich ist TikTok für unsere Debattenkultur?

Was unterscheidet die App von ihren Vorgängern? Und kann TikTok auch Demokratie?

Meinungsmache vor der Europawahl Rechtstrend der Jugend auf TikTok: Gefährlich oder nur missverstanden?

Aufgeschreckt vom Rechtstrend der Jugend, richtet vor der Europawahl so gut wie jede Partei das Auge auf die Plattform TikTok. Was steckt dahinter und was unternimmt die Politik dagegen?

SWR Kultur am Abend SWR Kultur

Jahr der Nachricht Wie Nachrichten entstehen und mehr Menschen erreichen

Internet und Social Media überschwemmen uns mit News – die Folge: Journalismus verliert an Vertrauen, seine Bedeutung ist jungen Leuten oft nicht klar. Viele Medien wollen das ändern.

SWR2 Wissen SWR2

Social Media TikTok als politischer Raum – News, Desinformation, Parteienwerbung

Die Social-Media-Plattform TikTok ist schon lange Teil der Popkultur – mittlerweile zeigt sich aber auch der politische Einfluss der App. Denn neben Influencern tummeln sich hier auch Parteien, Politiker und Aktivisten.

Das Wissen SWR Kultur

Stand
Autor/in
SWR