Hörspiel

William Faulkner: Schall und Wahn

Stand
AUTOR/IN
William Faulkner

Aus vier Perspektiven wird in einer komplexen Erzählstruktur aus inneren Monologen, Bewusstseinsströmen und verschlungenen Rückblenden der Zerfall der einst bedeutenden Südstaatenfamilie Compson geschildert.

Die Compsons leben in einem einstmals grandiosen, jetzt aber verlotterten Herrenhaus in Jefferson, der Kreisstadt des fiktiven Yoknapatawpha County. Nachdem der Vater an Alkoholismus zugrunde gegangen ist, fällt auch der Rest der Familie emotional auseinander.

In der erzählten Zeit sind dies: die stets jammernde Mutter Caroline Compson, ihr geistig behinderter Sohn Benjamin, dessen depressiver älterer Bruder Quentin, der jüngste Sohn Jason, seine ältere Schwester Caddy und später deren Tochter, ebenfalls Quentin genannt.

Außerdem leben auf dem Anwesen die Schwarze Bedienstete Dilsey Gibson und, bis zu seinem Tod, ihr Mann Roskus, ihre Söhne T.P. und Versh sowie ihre Tochter Frony und deren Sohn Luster.

Heimlicher Mittelpunkt, weil nur gespiegelt im Bewusstsein der anderen Figuren, ist die nonkonformistische, lebenslustige Caddy Compson, von zweien ihrer Brüder geliebt, von einem gehasst.

Der erste Teil besteht aus Wahrnehmungen und Erinnerungsfragmenten des geistig behinderten Sohnes Benjy am Karsamstag, dem 7. April 1928. Der zweite Teil schildert den Ablauf des 2. Juni 1910 aus der Sicht des ältesten Sohnes, des depressiven Quentin. Teil drei beschreibt den 6. April 1928 aus der Perspektive des rassistischen jüngsten Sohnes Jason, während ein anonymer Erzähler im vierten Teil den 8. April 1928 und die Erlebnisse der Schwarzen Haushälterin Dilsey wiedergibt.

Johannes Nussbaum und Elisa Schlott bei den Sprachaufnahme im Studio
Johannes Nussbaum (Quentin Compson) und Elisa Schlott (Caddy Compson) bei den Sprachaufnahme im Studio. Bild in Detailansicht öffnen
Lionel Jenkins (Quentin Compson als Kind)
In einer der Kinderrollen: Lionel Jenkins (Quentin Compson als Kind) Bild in Detailansicht öffnen
Maya Morgenmeyer
Maya Morgenmeyer spricht die Rolle der Caddy Compson als Kind. Bild in Detailansicht öffnen
Jeremias Matschke (Benjamin Compson als Teenager)
Jeremias Matschke als Benjamin Compson im Teenageralter. Bild in Detailansicht öffnen
Johannes Nussbaum in der Rolle des Quentin Compson mit 19 Jahren
Johannes Nussbaum bei den Aufnahmen zu "Schall und Wahn" in der Rolle des 19-jährigen Quentin Compson. Bild in Detailansicht öffnen
Elisa Schlott spricht die Rolle der Candace (Caddy) Compson
Schauspielerin Elisa Schlott in der Rolle der Caddy Compson im Teenageralter. Bild in Detailansicht öffnen
Nicole Heesters bei den Sprachaufnahmen im Hörspielstudio (Dilsey Gibson)
Nicole Heesters spricht die Rolle der Dilsey Gibson im Hörspielstudio ein. Bild in Detailansicht öffnen
Nicole Heesters mit Regieseur Walter Adler
Nicole Heesters (Dilsey Gibson) mit Regiesseur Walter Adler Bild in Detailansicht öffnen

Nach dem gleichnamigen Roman von William Faulkner
Komposition: Pierre Oser
Besetzung: Sandra Pasic
Ton: Daniel Senger, Alexander Notny und Steffen Jahn
Technik: Sonja Röder und Mechthild Austermann
Regieassistenz: Constanze Renner und Natia Koukoulli-Marx
Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler
Dramaturgie und Redaktion: Andrea Oetzmann
Produktion: SWR 2024 – Premiere

  • William Faulkner: Schall und Wahn (1/4) Benjy – Karsamstag, 7. April 1928

    Literaturnobelpreisträger William Faulkner macht in seinem Lieblingsroman von 1929 den Zerfall von Gesellschaft, Familie und Werten aus vier Perspektiven schmerzhaft erfahrbar.

    Komposition: Pierre Oser | Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler | Mit: Christoph Franken, Maya Morgeneyer, Elisa Schlott, Lionel Jenkins, Johannes Nussbaum, Judith Engel, Sylvester Groth, Till Voeckler, Robert Dölle, Nicole Heesters, Christian Redl, Laurids Schürmann, Nuri Koriat-Singer u. a. | Produktion: SWR 2024 - Premiere

    Audio herunterladen (152,5 MB | MP3)

  • William Faulkner: Schall und Wahn (2/4) Quentin – Donnerstag, 2. Juni 1910

    In kraftvoller lyrischer Sprache erzählt William Faulkner eine ungeheuerliche Familiengeschichte voller Wut, Eigensinn und auch Humor.

    Komposition: Pierre Oser | Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler | Mit: Johannes Nussbaum, Lionel Jenkins, Sylvester Groth, Judith Engel, Elisa Schlott, Maya Morgeneyer, Nicole Heesters, Carl Herten, Patrick Güldenberg, Sebastian Urzendowsky u.a. | Produktion: SWR 2024 - Premiere

    Audio herunterladen (167,3 MB | MP3)

  • William Faulkner: Schall und Wahn (3/4) Jason Compson junior – Karfreitag, 6. April 1928

    In der fiktiven Kreisstadt Jefferson ist die Sklaverei der Erbfluch in einem abgeschlossenen Kosmos aus Rassismus, Bigotterie, Gewalt, Schuld und Verhängnis.

    Komposition: Pierre Oser | Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler | Mit:Robert Dölle, Judith Engel, Sylvester Groth, Christoph Franken, Elisa Schlott, Luisa Krause, Nicole Heesters, Laurids Schürmann, Marc Hosemann, Matthias Koeberlin, Jeremias Matschke, Friedhelm Ptok u. a. | Produktion: SWR 2024 - Premiere

    Audio herunterladen (153,2 MB | MP3)

  • William Faulkner: Schall und Wahn (4/4) Dilsey – Ostersonntag, 8. April 1928

    Jeder Teil zeichnet sich durch eine andere Erzähltechnik aus. William Faulkner bedient sich der fragmentarischen Erzählweise und Gedankenströme.

    Komposition: Pierre Oser | Hörspielbearbeitung und Regie: Walter Adler | Nicole Heesters, Ulrich Noethen, Judith Engel, Robert Dölle, Christoph Franken, Laurids Schürmann, Kathleen Morgeneyer, Christian Redl, Heinrich Giskes,Steffen Scheumann, Oliver Stokowski u.a. | Produktion: SWR 2024 - Premiere

    Audio herunterladen (161,5 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
William Faulkner