Man sieht einen roten Regenschirm im Freibad-Becken

Wo man auch drinnen Spaß haben kann

10 Schlechtwetter-Tipps: Ausflugsziele mit Kindern in der Region Koblenz

Stand

Seit gut einer Woche laufen die Ferien in RLP - doch leider spielt das Wetter nicht so richtig mit. Wir geben zehn Ausflugstipps für Familien mit Kindern, die auch bei Regen gehen.

Garten der Schmetterlinge in Sayn

Im Garten der Schmetterlinge in Sayn können Kinder und Erwachsene Schmetterlingen ganz nah kommen. Zwischen tropischen Pflanzen finden sich hunderte Schmetterlinge - darunter auch viele exotische Arten. Geöffnet ist der Schmetterlingsgarten bis Ende September immer von 10 bis 18 Uhr. Neben dem Garten der Schmetterlinge kann auch das neue Museum Schloss Sayn besucht werden. Dies ist auch an unterschiedlichen Tagen innerhalb einer Saison möglich. Es gibt auch immer wieder Extra-Führungen im Garten der Schmetterlinge.

Ein Besucher betrachtet im Garten der Schmetterlinge in Bendorf-Sayn (Kreis Mayen-Koblenz) einen Bananenfalter.
Im Garten der Schmetterlinge in Bendorf-Sayn können Kinder Schmetterlingen ganz nah kommen.

Indoor-Spielplätze in der Region Koblenz

Im Norden von Rheinland-Pfalz gibt es gleich mehrere größere Indoor-Spielplätze. Die Spaßfabrik in Lahnstein (geöffnet: Donnerstag bis Sonntag) bietet unter anderem jede Menge Hüpfburgen und wirbt mit einer der größten Trampolin-Anlagen in Rheinland-Pfalz. Der Tolli-Park in Mayen hat in den Ferien täglich von 10:30 Uhr bis 19 Uhr geöffnet und bietet sowohl Outdoor- wie Indoor-Attraktionen. Das Piratenland in Neuwied lockt im Innenbereich unter anderem mit Rutschen, einer Kartbahn, einem Kletterturm und einem Fußball-Käfig. Im Salto in Koblenz gibt es nicht nur jede Menge Trampoline, sondern auch einen Kletter- und Parcour-Bereich sowie interaktive Spiele.

Baggerado Nickenich

Wo früher in Nickenich ein kleines Hallenbad war, gibt es jetzt eine ausgefallene Attraktion: das Schulungs- und Erlebniszentrum "Baggerado". Hier wird der ein oder andere Kindertraum wahr. Während die Erwachsenen sich an den Steuerknüppeln der großen Geräte versuchen können, dürfen Kinder ab 6 Jahren schon kleine Bagger steuern - selbst bei schlechtem Wetter.

Bagger im "Baggerado" in Nickenich
Im "Baggerado" in Nickenich können sich Kinder und Erwachsene beim Steuern von Baggern ausprobieren.

Escape-Rooms in der Region Koblenz

Im Großraum Koblenz gibt es gleich mehrere Escape-Room-Anbieter. In deren Räumen müssen gemeinsam Rätsel gelöst werden - zum Beispiel, um sich aus einer Gefängnis-Zelle zu befreien oder einen Kunstraub zu begehen. In Koblenz gibt es beispielsweise Teamescape, hier können Kinder ab 8 Jahren gemeinsam mit ihren Eltern spielen. Magic Room Escape bietet drei verschiedene Rätsel-Räume an, wovon zumindest zwei auch für jüngeres Publikum geeignet sind. Einen Escape-Room speziell für Kinder hat das Team von 66 Minuten Theater Adventures in Neuwied entwickelt. Die Mission "Maditas Geheimnis" können Kinder von 8 bis 12 Jahren ganz ohne Erwachsene spielen. Wem ein normaler Escape-Room noch nicht genug ist, kann es ja mal mit einem Virtual-Reality-Escape-Room versuchen. Bei MacFlay Adventures in Koblenz gibt es gleich mehrere Abenteuer, in die sich die Spieler mit VR-Brillen ausgestattet stürzen können. Empfohlen wird das VR-Erlebnis ab 12 Jahren.

Bunkerbesichtigungen

Garantiert trocken bleibt man bei einem Besuch im Regierungsbunker in Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Dokumentationsstätte können Besucher entdecken, wie Kanzler, Minister und Behördenmitarbeiter im Falle eines Krieges unter den Weinbergen weiter regieren wollten. Es gibt die original eingerichteten Wohn- und Konferenzräume zu sehen, sowie die Waschräume und eine Küche. Träger der Dokumentationsstätte Regierungsbunker ist der Heimatverein "Alt-Ahrweiler". Auch der Bundesbank-Bunker in Cochem ist immer einen Besuch wert. In dem Geheimbunker wurden im kalten Krieg bis zu 15 Milliarden Mark einer Notstandswährung gelagert. Seit Anfang der Saison hat der Bundesbank-Bunker auch ein neues Besucherzentrum.

Wissenswertes zu Vulkanen

Der Vulkanismus hat die Region um Koblenz stark geprägt. Wie sehr, das kann man zum Beispiel im Eifel-Vulkanmuseum in Daun erfahren. Hier werden den Besuchern anhand von Bildern, Tafeln, Modellen und von Originalgesteinen und -mineralien vulkanische Phänomene und Aktivitäten vermittelt. Im Lava-Dome in Mendig können Besucher der Simulation eines Vulkans beiwohnen. Außerdem finden sich auf der 700 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche auch eine extra für Kinder eingerichtete Spielewelt. In Andernach gibt es außerdem noch das interaktive Geysir-Museum, wo Interessierte Wissenswertes zu den Ursprüngen des Kaltwasser-Geysirs in Andernach und seiner Verbindung zum Vulkanismus in der Eifel erfahren können.

4-D-Schwarzlichtminigolf in Neuwied

Im Erlebniscenter Black Pearl in Neuwied-Engers gibt es auf 700 Quadratmetern gleich mehrere Indoor-Attraktionen. Man kann sich zum Beispiel auf 18 Bahnen beim 4-D-Schwarzlicht-Minigolf messen oder Bowling spielen. Außerdem gibt es eine sogenannte "Laser Maze Mission". Hierbei müssen die Besucher versuchen, sich möglichst schnell einen Weg durch einen Parcours voller Laser-Strahlen zu suchen.

Schwarzlicht-Minigolf in Neuwied-Engers
Beim 4-D-Schwarzlichtminigolf in Neuwied-Engers können die Spieler in eine Unterwasserwelt eintauchen.

Auf den Spuren der Römer

Das Limeskastell in Pohl im Rhein-Lahn-Kreis ist zwar ein Freilichtmuseum. Aber auch in den liebevoll und historisch hergerichteten Innenräumen lässt es sich in die Zeit der Römer zurückreisen. Darüber hinaus gibt es eine digitale Führung durch das Kastell. In Rheinbrohl gibt es die Erlebnismuseum Römerwelt. Auch hier zeigen viele verschiedene Stationen das Leben und den Alltag der Römerinnen und Römer. Und die Spuren, die sie im Rheinland hinterlassen haben. Wie im Limeskastell Pohl gibt es interaktive Führungen zusätzlichen interaktiven Inhalten. In Kretz gibt es außerdem noch das Römerbergwerk Meurin. Hier können Besucher in die unterirdische Arbeitswelt römischer Bergmänner und Soldaten hinabsteigen. Taschenlampen werden nicht benötigt - durch den modernen Bimsabbau wurde der antike Steinbruch freigelegt.

Unter Tage: Bergwerke in der Region Koblenz

In der Region gibt es viele Spuren der rheinland-pfälzischen Bergwerk-Geschichte. In der Vordereifel kann zum Beispiel die Grube Bendisberg erforscht werden. Im Kreis Altenkirchen kann das Besucherbergwerk "Grube Bindweide" besichtigt werden. Bei den verschiedenen Führungen in beiden Bergwerken geht es durch die Stollen und Schächte der stillgelegten Erz-Minen. Im Westerwald sieht man noch die Reste der Grube Georg in Willroth, gut sichtbar ist etwa der Förderturm, direkt neben der A3. Der 28 Meter hohe Turm ist inzwischen ein Industriedenkmal und lässt sich besichtigen. Interessenten können sich an das Fremdenverkehrsbüro der Verbandsgemeinde Flammersfeld melden.

Ein schmaler Stollen im Besucherbergwerk "Grube Bendisberg"
Mit einem Führer, einem Helm und einer Taschenlampe geht es in die Tiefen der "Grube Bendisberg"

Interessante Ausstellungen für Kinder

Auch viele Museen haben derzeit geöffnet. Das Landesmuseum auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz zeigt zum Beispiel eine interaktive Erlebnisausstellung zu Gesten. In der Stadtgalerie Neuwied gibt es eine Streetart-Ausstellung zu sehen, die unter anderem auch Werke von Banksy zeigt. In der Daueraustellung des archäologischen Forschungszentrums und Museums für menschliche Verhaltensevolution "Monrepos" in Neuwied macht Forschungsergebnisse erlebbar. Hier wird jeder selbst zum Archäologen: Exponate müssen entdeckt, erlebt und interpretiert werden.

Noch mehr Ferientipps

Vordereifel

Sommerserie mit Freizeittipps Ausflugsziele in der Nähe: Ein Tag in der Vordereifel

In den Sommerferien geben wir in einer kleinen Serie Tipps für Tages-Ausflüge im Großraum Koblenz. Im ersten Teil geht es auf Entdeckungsreise in die Vordereifel.

Rheinland-Pfalz

Baden, Wandern, Radfahren, Freizeitparks Tipps: Hier können Sie die Sommerferien in Rheinland-Pfalz genießen

Meer und Palmen hat Rheinland-Pfalz zwar nicht zu bieten. Urlauber finden in den Sommerferien aber trotzdem herrliche Plätze zum Baden, Wandern oder Radfahren.

Stand
Autor/in
SWR