Bosenbach

Ratsmitglieder bleiben bei Rücktritt

Ortsbürgermeister und Beigeordnete aus Bosenbach machen erst einmal weiter

Stand
AUTOR/IN
Sebastian Stollhof
Sebastian Stollhof

Der Ortsbürgermeister und die Beigeordneten von Bosenbach im Kreis Kusel machen erst einmal weiter. Das aus einem bestimmten Grund. Die Ratsmitglieder bleiben dagegen bei ihrem Rücktritt.

Der Bosenbacher Ortsbürgermeister Martin Volles (parteilos) hatte am Donnerstag den Büroleiter der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan darüber informiert, dass sowohl er als auch die Ratsmitglieder zurücktreten werden. Damit wollen Bürgermeister und Gemeinderäte gegen die finanzielle Lage der Ortsgemeinde Bosenbach protestieren.

Ortsspitze macht für Bürgerhaussanierung weiter

Video herunterladen (309 MB | MP4)

Stefan Spitzer (CDU), der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan, hatte am Freitag alle Beteiligten gebeten, noch einmal über ihre Entscheidung nachzudenken. Das haben sie auch getan, wie Volles am Montag dem SWR sagte. Das Ergebnis: Die Ratsmitglieder bleiben bei ihrem Rücktritt, der Ortsbürgermeister und die Beigeordneten machen aber vorerst weiter.

Grundsteuer wird vielerorts erhöht Wie die Gemeinden in RLP mit der Finanznot umgehen

Freisbach im Kreis Germersheim ist kein Einzelfall. Viele Gemeinden in Rheinland-Pfalz pfeifen finanziell aus dem letzten Loch. Auch Steuererhöhungen helfen oft nur bedingt.

Der Nachmittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Das aus einem bestimmten Grund: Die Ortsgemeinde möchte ihr Bürgerhaus energetisch sanieren. Und dafür soll es 240.000 Euro Fördermittel vom Land geben. Das sind 60 Prozent der Gesamtkosten. Geld, das man nicht verstreichen lassen will.

Gemeindehaus und Schwimmbad in Bosenbach
Das Gemeindehaus und das Schwimmbad in Bosenbach im Kreis Kusel.

Forderung des Landes: Gemeinden sollen ausgeglichenen Haushalt haben

An der Gesamtsituation gleichwohl ändere das nichts, sagt Volles. Auch nicht an der grundsätzlichen Entscheidung, die Ämter niederzulegen. Das Problem der Ortsgemeinde seien Vorgaben nach dem Landesfinanzausgleichsgesetz in Rheinland-Pfalz. "Danach muss ein ausgeglichener Haushalt vorgelegt werden. Weil wir ein ländlicher Raum sind und kaum Einnahmequellen besitzen, müssten wir etwa den Hebesatz der Grundsteuer drastisch erhöhen. Das können und wollen wir den Bürgern aber nicht zumuten", sagte Volles.

"Wir wollen nicht diejenigen sein, die nach 90 Jahren das Schwimmbad im Ort schließen müssen."

Die Gemeinde Bosenbach ist laut Verbandsgemeindebürgermeister Spitzer vom Land dazu angehalten worden, die Steuern für Grundstücksbesitzer stark anzuheben - unter anderem, um das Freibad im Ort weiter betreiben zu können. Das Land will, dass die Gemeinden alles tun, um ihr Haushaltsminus zu verringern.

Schwimmbad und Bürgerhaus sollen nicht aufgegeben werden

So habe die Verbandsgemeindeverwaltung dem Ortsgemeinderat vorgerechnet, was das konkret für Bosenbach bedeuten würde: Will die Ortsgemeinde Einrichtungen wie Schwimmbad oder Bürgerhaus erhalten, müsste die Grundsteuer von 511 auf über 1800 Punkte angehoben werden. "Bei 20 oder 30 Punkten würde niemand was sagen, aber das ist viel zu viel", sagt Volles - und schiebt nach: "Wir wollen nicht diejenigen sein, die nach 90 Jahren das Schwimmbad im Ort schließen müssen." Das Schwimmbad mache im durchschnittlich im Jahr ein Minus von 80.000 Euro.

Mit den Rücktritten wollten alle Beteiligten ein Signal setzen. Auch das Bürgerhaus aufzugeben, sei keine Lösung. Es sei ein wichtiger Treffpunkt und Veranstaltungsort. Und dieser solle erhalten bleiben: "Wir haben eine sehr gute Gemeinschaft in Bosenbach, haben gute Vereine. An der Kerwe packen alle mit an. Wir schauen, dass wir bewegen können, was geht."

Auch Straßen müssten in Bosenbach erneuert werden

Doch genau das sei in Zeiten der Sparvorgaben nicht möglich. Und für den Ortsbürgermeister ist das auch nur der Anfang in der knapp 700 Einwohner zählenden Gemeinde: "Es müssten auch einige Straßen erneuert werden. Auch das kostet Geld."

An anderen Einnahmequellen fehle es: "Firmen haben wir kaum im Ort. Und würden wir die Gewerbesteuer deutlich erhöhen, würden wir diejenigen, die wir haben, noch vergraulen", so der Ortsbürgermeister.

Bosenbacher Ortsbürgermeister hofft auf das Land

Er hofft, dass es beim Land eine Einsicht gibt und Lösungen für Ortsgemeinden in strukturschwachen Regionen gefunden werden. Wie der Verbandsgemeindebürgermeister Spitzer sagt, habe er einen solchen Antrag auch bereits über die Kreisgruppe des Gemeinde- und Städtebundes eingebracht.

Rheinland-Pfalz

Nach Rücktritten in Freisbach Ebling weist Kritik an Finanzausstattung der Kommunen in RLP zurück

Innenminister Michael Ebling hat Kritik an der Finanzausstattung der Kommunen in Rheinland-Pfalz zurückgewiesen. Städte und Gemeinden bekämen mehr Geld als früher, sagte er im SWR.

Kommunalaufsicht des Kreises Kusel bietet Unterstützung an

Auch habe er Innenminister Michael Ebling (SPD) im Herbst gesagt, dass die Demokratie ein Stück weit in Gefahr geraten könne. Spitzer ist selbst Fürsorgebeauftragter der Gemeinde Blaubach. Denn dort hatte sich niemand mehr gefunden, der den Posten des Ortsbürgermeisters übernehmen wollte. Der Verbandsgemeindebürgermeister kann den Ärger des Bosenbacher Ortsbürgermeisters und des Rates verstehen.

Wie die Kreisverwaltung in Kusel mitteilt, will auch Landrat Otto Rubly (CDU) das Gespräch mit dem Bosenbacher Ortsbürgermeister und dem Rat suchen. Die Kommunalaufsicht könne die Ortsgemeinden bei der Aufstellung der Haushalte unterstützen. Ein solches Gespräch werde er natürlich annehmen, sagt Volles - schiebt dann hinterher: "Wirklich helfen kann uns aber nur das Land."

Gemeinde Freisbach, Kreis Germersheim

Rücktritt aus Protest gegen Landespolitik Freisbacher Bürgermeister erklärt Gründe für Rücktritt

In der Gemeinde Freisbach sind der Ortsbürgermeister Peter Gauweiler und der Gemeinderat aus Protest zurückgetreten. Nun erklärt Gauweiler seine Entscheidung.

Guten Morgen RLP SWR1 Rheinland-Pfalz

Bosenbach zweite Gemeinde im Land, in der Räte aus Protest zurücktreten wollen

Bosenbach wäre nach Freisbach in der Südpfalz die zweite Ortsgemeinde in Rheinland-Pfalz, in der Rat und Ortsbürgermeister aus Protest gegen die schlechte finanzielle Lage zurücktreten.

Das Ende November vergangenen Jahres vom Landtag verabschiedete Landesfinanzausgleichsgesetz war notwendig geworden, weil der Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz das bisherige System des kommunalen Finanzausgleichs zuvor für verfassungswidrig erklärt und einen "bedarfsorientierten Finanzausgleich" verlangt hatte.

Mit dem Ausgleich sichert das Land den Kommunen die Mittel zu, die ihnen ermöglichen sollen, ihre Pflichtaufgaben sowie ein Mindestmaß an freiwilligen Selbstverwaltungsaufgaben wahrnehmen zu können. Die Kommunen übernehmen auf sie übertragene staatliche Aufgaben. Sie kümmern sich etwa um Schulgebäude, schultern Aufgaben der Sozial- und Jugendhilfe oder die Unterbringung von geflüchteten Menschen.

Rheinland-Pfalz

Voraussetzungen des Landes nicht erfüllbar Entschuldungsprogramm in RLP ohne die am höchsten belasteten Kommunen

Mehrere hoch verschuldete Kommunen in Rheinland-Pfalz können wohl nicht am geplanten Entschuldungsprogramm teilnehmen. Betroffen sind etwa Kusel, Kaiserslautern und Pirmasens. Einen Härteausgleich lehnt das Land aber ab.

Am Mittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Freisbach

Interview: Protest gegen Finanzpolitik des Landes Rheinland-Pfalz Gemeinde- und Städtebund RLP: Rücktritt in Freisbach nachvollziehbar

In Freisbach treten Rat und Bürgermeister aus Protest zurück. Andere Gemeindespitzen sollten nicht folgen, sagt Aloysius Söhngen, Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebundes RP, im SWR-Interview.

Kaiserslautern

Gesamte Ortsspitze warf wegen Unmut auf Landesregierung hin Politiker aus dem Westen der Pfalz äußern Verständnis zu Rücktritt in Freisbach

Die gesamte Ortsspitze des südpfälzischen Freisbach ist wegen ihres Unmuts auf die Landesregierung geschlossen zurückgetreten. Aus der Westpfalz kommt dafür Verständnis.

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Freisbach

Nach der Neuwahl im November Neuer Gemeinderat in Freisbach: Die Ersten sind schon wieder zurückgetreten

"Nehmen Sie die Wahl an?" Eigentlich der Inbegriff einer rhetorischen Frage, oder? Nicht so in Freisbach in der Südpfalz: Kurz nach der Wahl haben die ersten Gemeinderäte ihr Amt schon wieder abgegeben.

Freisbach

Nach Rücktritten im Sommer Gemeinderat in Freisbach: "Wir nehmen die Wahl zähneknirschend an"

Einen neuen Bürgermeister gibt es schon, nun bekommt Freisbach in der Südpfalz auch wieder einen neuen Gemeinderat. Die Begeisterung bei den Räten hält sich noch in Grenzen.

SWR4 RP am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Gensingen

Verständnis für Freisbach Droht auch in Rheinhessen ein Rücktritt der Gemeinderäte?

Der Gemeinderat im südpfälzischen Freisbach hat es vorgemacht: Dort sind die Ratsmitglieder wegen des Streits um einen noch nicht genehmigten Haushalt zurückgetreten. Droht so etwas vielleicht auch in Rheinhessen?

Am Nachmittag SWR4 Rheinland-Pfalz

Ralingen, Mandern

Nach Rücktritt in Freisbach Ortsbürgermeister aus Region Trier: Wenn das Geld fehlt, hilft nur noch Kreativität

Die Kasse ist leer, dennoch müssen Ortsbürgermeister in ihr Dorf investieren. Sie sagen: Es braucht mehr Geld vom Land, aber auch mehr Kreativität in der eigenen Haushaltsplanung.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

RLP

Nach den Rücktritten in Freisbach Große Verärgerung in vielen Gemeinden in RLP über finanzielle Lage

Nach dem Rücktritt des Ortsbürgermeisters und des Gemeinderats von Freisbach (Kreis Germersheim) wird deutlich, dass in vielen Kommunen Unmut über die finanzielle Ausstattung durch die Landesregierung herrscht.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz