Ein Stechmücke sitzt auf einem Arm - in Rhienland-Pfalz sind die Mückenjäger der KABS am Oberrhein unterwegs

Nach Massenschlupf

Bevor die Mücken stechen können - KABS-Jäger am Oberrhein unterwegs

Stand

Zu Fuß und mit Hubschraubern sind die Stechmückenjäger am Oberrhein in die neue Saison gestartet. In den Brutgebieten der Waldstechmücken war es zum Massenschlupf gekommen.

Schnee und teils Starkregen im April habe zur Flutung der Sumpfwaldstechmücken-Brutgebiete geführt, sagte der Wissenschaftliche Direktor der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS), Dirk Reichle, der Deutschen Presse-Agentur. "Sowohl am Rhein als auch in den abseits des Rheins gelegenen Waldstechmücken-Brutgebieten kam es zum Massenschlupf." Daraufhin seien zwischen dem Kreis Rastatt und Bingen Helikopter eingesetzt worden. "Die Einsätze waren erfolgreich."

Mitarbeiter der KABS bekämpfen Stechmücken mit dem biologischen Mittel Bti
Mitarbeiter der KABS bekämpfen Stechmücken mit dem biologischen Mittel Bti

Zusammenschluss von Kommunen

Mehr als 90 Kommunen am Oberrhein in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg haben sich zur KABS zusammengeschlossen. Die Arbeit der Experten ist aufwendig: Am Boden kämpfen sie sich oft durchs Dickicht, aber viele Brutstätten können nur aus der Luft bekämpft werden. Vom Helikopter aus verteilt die KABS dann den biologischen Wirkstoff Bti, der die Larven der kleinen Blutsauger tötet.

Im Mai keine Hubschraubereinsätze nötig

"Im Mai hatten wir eine weitere kleine Hochwasserspitze, die jedoch schnell zurückging, so dass keine Helikoptereinsätze erforderlich waren, lediglich in Au am Rhein musste zu Fuß bekämpft werden", betonte der Experte. Zuletzt seien die Wasserstände am Rhein wieder deutlich gesunken. Auch die angekündigten Gewitter mit lokalem Starkregen sollten der Pegelprognose zufolge keine Auswirkungen auf die Stechmücken-Brutareale haben - so zumindest aktuell die Theorie.

Besonders aktive Mückenarten unterwegs

Nach Angaben des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) in Müncheberg (Brandenburg) sind in Deutschland derzeit besonders aktive Stechmücken unterwegs. Das gelte etwa für die Mückenarten, die sich nur mit einer Generation pro Jahr entwickeln. Dazu gehörten etwa die meisten Wald- und Wiesenmücken, sagte Doreen Werner vom ZALF. Sie sind im Vergleich zu Hausmücken etwas größer und teilweise aggressiver. Auch die Gemeine Hausmücke baue ihre erste Population auf - und das in diesem Jahr zwei Wochen früher als sonst.

Prognose für den gesamten Sommer fällt schwer

Droht ein mückenreicher Sommer? "Ich kann nicht in die Glaskugel schauen", meinte Doreen Werner. "Mücken mögen es feucht und warm, und wenn eine dieser Komponenten wegbricht, dann ist es für die Mücken schwerer, sich fortzupflanzen." Bei Trockenheit fänden die Insekten keine Brutplätze, in denen sie ihre Eier ablegen könnten.

Speyer

Im Einsatz gegen Stechmücken Schnakenbekämpfer kontrollieren die Brutgebiete in der Pfalz

Eigentlich ist in der Pfalz jetzt Stechmückenzeit. In diesem Jahr war es bislang trocken und die Schnakenbekämpfer mussten kaum ausrücken. Vielleicht hat der Regen an Pfingsten das geändert.

Stand
Autor/in
SWR