SWR Aktuell Global - das Umweltmagazin

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell

Neues rund um Umwelt, Natur und Verbraucher. Immer donnerstags um 19:05 Uhr im Radioprogramm von SWR Aktuell und als Podcast.

  • Deutschlandpakt - Mehr Tempo bei Bauprojekten auf Kosten der Natur?

    Wir sprechen mit Daniel Rieger vom Naturschutzbund NABU. Er hat Sorge, dass weniger Bürokratie bei Planungen den Artenschutz aushebeln könnte. Ja, sagt er, für mehr Windräder und neue Schienennetze braucht es zwar Tempo. Aber längst seien nicht alle Bauprojekte nötig. Wie es besser funktionieren könnte, erfährt Moderatorin Janina Schreiber in Global.
    Außerdem: Schmelzende Gletscher in der Schweiz und Politiker, die in Paris die Gletscherschmelze weltweit thematisieren und Erfolge beim internationalen Klimaschutz.
    Und: Warum blühen Apfelbäumchen jetzt im November?
    Eine Sendung von und mit Janina Schreiber, 09.11.2023

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Öko-Bestattungen: Nachhaltigkeit auch im Tod

    Immer mehr Menschen legen bei Bestattungen Wert auf Nachhaltigkeit. Worauf es dabei ankommt, erklärt der Bestatter Werner Kentrup im Gespräch.
    Außerdem geht es bei uns um den Kampf gegen die Klimakrise: Zwei Vorreiterinnen sind die Klimaforscherin Friederike Otto und die Unternehmerin Dagmar Fritz-Kramer, die diesjährigen Preisträgerinnen des Deutschen Umweltpreises. Wir stellen sie vor. Derweil sind die Aussichten für die nächste Weltklimakonferenz ziemlich mau. Dabei bleibt uns immer weniger Zeit, bis wir das 1,5 Grad-Limit überschreiten. Das zeigt eine neue Studie.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 02.11.2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Freundliches "Anstupsen": Was bringt Nudging im Umweltbereich?

    Kann Nudging uns zu besseren Menschen machen? Darüber unterhalten wir uns mit dem Sozialwissenschaftler Prof. Stefan Piasecki von der Hochschule der Polizei in Duisburg. Außerdem wird an vielen Orten auf der Welt das Grundwasser schon knapp, wir schauen auf das neue Windkraftpaket der EU und fragen nach, wie es den ersten griechischen Klimaflüchtlingen geht.
    Eine Sendung von Susanne Henn 26.10.23

    Audio herunterladen (22,9 MB | MP3)

  • Mikroplastik – Wieviel bringt das schrittweise Verkaufsverbot in der EU?

    Das fragen wir den Mikroplastik-Fachmann Martin Löder von der Universität Bayreuth.
    Außerdem erklären wir, wie eingefangener Nebel bei der Anpassung an den Klimawandel helfen könnte. Wir checken, ob wir im Kampf gegen das Insektensterben nicht auch Insekten züchten könnten. Und wir hören, welche Vorteile ein Reparatur-Bonus hätte.
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 19.10.2023

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • Mit veganem Fisch die Weltmeere retten?

    Erbsen-Protein statt Alaska-Seelachs, Soja statt Thunfisch - nach pflanzlichen Alternativen für Milch und Fleisch gibt es jetzt immer öfter auch vegane Fisch-Ersatzprodukte in den Supermärkten. Die bieten nicht nur Veganern eine größere Essens-Auswahl, sie können auch gegen die Überfischung der Meere helfen, heißt es immer wieder. Aber stimmt das auch? Brauchen wir wirklich veganen Fisch, um die Fischbestände in den Meeren zu schonen? Dazu ein Gespräch mit einem Meeres- und Fischerei-Biologen. Außerdem geht es im Umweltmagazin Global unter anderem um eine neue Flusswärmepumpe in Mannheim und um fette Bären in Alaska.
    Das Umweltmagzin mit Dominik Bartoschek, 12.10.2023

    Audio herunterladen (22,8 MB | MP3)

  • Was brauchen Menschen, um auf das eigene Auto zu verzichten? Das Klimaquartier Waldsee

    Ein Mobilitätsangebot alleine reicht nicht aus. Interview mit Sandra Hook vom Umweltschutzamt der Stadt Freiburg. Außerdem geht es um Dürren, die weltweit verheerende Folgen haben - etwa in Frankreich, Brasilien und am Amazonas. Und die Gletscher in der Schweiz schmelzen immer schneller.
    Eine Sendung von Susanne Henn 05.10.23

    Audio herunterladen (22,3 MB | MP3)

  • Größere Fledermäuse durch Klimawandel

    Die meisten von uns bekommen sie vermutlich eher selten zu Gesicht: Fledermäuse. Warum sie durch den Klimawandel größer werden und welche Probleme damit einhergehen, erklärt Prof. Gerald Kerth im Gespräch. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 28.09.2023

    Audio herunterladen (22,8 MB | MP3)

  • Tote Tiere sollten im Wald bleiben

    Das tote Reh oder der verendete Fuchs - darüber freuen sich viele Aasfresser, Insekten, Bakterien und Pilze. Ein Hot-spot der Artenvielfalt und wichtige Biomasse, sagt Kadaverökologe Christian von Hoermann von der Universität Würzburg. Er forscht in deutschen Nationalparks wie sich dieser Kreislauf von Leben und Tot am besten für mehr Biodiversität nutzen lässt. Eine Sendung von Alice Thiel-Sonnen, 21.09.2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Stuttgart 2045 – Wie sehen die klimafreundlichen Städte der Zukunft aus?

    Wir sprechen in Global mit der Autorin und Transformations-Begleiterin Stella Schaller. Sie hat in „Zukunftsbilder 2045“ Utopien für deutsche Städte entworfen. In Stuttgart zum Beispiel sollen wir von einem Dachgarten in den nächsten hüpfen können.
    Außerdem: Friederike Otto hat den Umweltpreis gewonnen. Die Klimawissenschaftlerin hat gezeigt, Hitzewellen werden wahrscheinlicher mit der Klimakrise. Wir erklären, wie ihre Attributionsforschung funktioniert.
    Und: Mehr Grün im eigenen Garten gegen Hitze. So legen Sie sich ihren eigenen Regen-Garten an.
    Das Umweltmagazin von und mit Janina Schreiber, 14.09.2023

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Weniger Klicks: Mehr Klimaschutz

    Bis zu 12 Prozent des globalen Strombedarfs verbrauchen wir durch unseren Internetkonsum und digitale Geräte. Wie wir unseren persönlichen digitalen CO2-Fußabdruck verkleinern können, erklärt Jens Gröger vom Öko-Institut in Berlin. Außerdem geht es um die Luftqualität, die Energiewende und um Begegnungen zwischen Mensch und Wildtier. Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 09.07.2023

    Audio herunterladen (22,3 MB | MP3)

  • Stadtbäume im Klimawandel – Überlebenskünstler gesucht

    In einem Langzeitversuch testet die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau 30 vielversprechende Baumarten auf ihre Eignung als klimafeste Stadtbäume der Zukunft. Mit welchen Tricks solche Bäume Hitze und Trockenheit trotzen, erklärt Projektleiterin Susanne Böll im Gespräch.
    Außerdem: In Kalifornien haben Hausbesitzer wegen des Klimawandels Probleme, ihre Häuser zu versichern. Wir erklären, warum invasive Arten wie Ochsenfrosch, Götterbaum und Co. die heimische Biodiversität bedrohen. Und wir berichten über die umstrittene Ausweitung der Umweltzone in London. Gute Gelegenheit, mal zu checken, was die Umweltzonen in unseren Städten bisher gebracht haben.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 31.08.2023

    Audio herunterladen (23 MB | MP3)

  • Fuchsweizen und Co. - alte Getreidesorten trotzen dem Klimawandel

    Zu Unrecht aus der Mode gekommen: alte Getreidesorten haben viele Vorteile, die heutzutage wieder gefragt sein könnten. Wir sprachen mit dem Sortenforscher Andreas Esch über Fuchsweizen und Co. Außerdem u.a. in der Sendung: Landwirtschaft und Klimakrise, Klimarat und Verbände kritisieren Bundesregierung, japanisches Tritium belastet Pazifik. Eine Sendung von Axel Weiß

    Audio herunterladen (23,4 MB | MP3)

  • Werbung mit Klimaneutralität – warum Verbraucherschützer sie abschaffen wollen

    Darüber sprechen wir mit Jochen Geilenkirchen vom Verbraucherzentrale Bundesverband. Werbung für angeblich CO2-neutrales Fliegen zum Beispiel ist für ihn Greenwashing.
    Zum Start der Bundesliga-Saison machen wir bei den Vereinen den Nachhaltigkeitscheck. Wir tauchen den Zeh in das warme Wasser an der spanischen Mittelmeerküste. Wegen des Klimawandels gibt es im Mittelmeerraum immer mehr marine Hitzewellen – mit fatalen Folgen für die Ökosysteme. Ein Projekt im spanischen Sevilla sucht nach umweltfreundlichen Möglichkeiten, die Stadt abzukühlen. Und im US-Bundesstaat Montana feiern Klimaaktivisten einen historischen Sieg vor Gericht.
    Das Umweltmagazin mit Stefanie Peyk, 17.08.2023

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • So krank macht uns der Klimawandel

    Die Klimaerwärmung stellt unsere Körper vor extreme Herausforderungen. Prof. Andreas Matzarakis, Biometeorologe vom Deutschen Wetterdienst, erklärt im Gespräch die gesundheitlichen Risiken des Klimawandels. Außerdem geht es um den Einfluss von Hitze auf die Meere, um Wein aus Spanien und darum, ob demnächst Quallen auf unserem Teller laden könnten.
    Das Umweltmagazin mit Nadine Gode, 10.08.2023

    Audio herunterladen (22,1 MB | MP3)

  • Igel in Not: Darum brauchen sie im Sommer Hilfe

    Der Klimawandel und wir Menschen machen dem kleinen stachligen Säugetier das Leben schwer. Was genau den Igel bedroht und was wir tun können, das erklärt Naturschutzreferentin Wiebke Pasligh vom NABU Rheinland-Pfalz.
    Passend dazu werfen wir einen Blick auf die Haltung von Wildtieren und Exoten, lassen uns erzählen, was wir vom Erbgut verschiedener Säugetiere lernen können und schauen uns das Prinzip der „Kuh-Investments“ näher an.
    Eine Sendung von Sabine Schütze, 03.08.2023

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • Trockenheit macht Amphibien zu schaffen – was tun?

    Das fragen wir die Biologin Sarah Christmann. Beim BUND Baden-Württemberg leitet sie das Projekt „220 Amphibiengewässer“. Dann fangen wir Kaulquappen des invasiven Ochsenfroschs. Außerdem geht es um eine neue Studie zum baldigen Kollaps des Golfstroms. Wir erklären, warum sie mit Vorsicht zu genießen ist. Und wir checken Werbesprüche, die ein gutes Umweltgewissen versprechen.
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 27.07.2023

    Audio herunterladen (22,8 MB | MP3)

  • Wie ändert man das Mobilitätsverhalten von Städtern?

    Loben ist schon mal gut, aber man braucht auch Angebote für Radfahrer und Fußgänger. Und Autofahren muss maximal unattraktiv werden - dann steigen die Menschen um. Das sagt der Mobilitätsforscher Prof. Andreas Knie. Außerdem schauen wir, was Frankreich gegen Lebensmittelverschwendung macht und warum das Himalaya-Königreich Bhutan Vorreiter beim Klimaschutz ist.
    Eine Sendung von Susanne Henn, 20.07.2023

    Audio herunterladen (23,3 MB | MP3)

  • Nachhaltig reisen: So geht klima- und umweltbewusster Urlaub

    Welche Aspekte die Anbieter von verträglichen und fairen Reisen berücksichtigen und was damit alles möglich ist, das erzählt Petra Thomas vom Verband und Internetportal „forum anders reisen“.
    Passend dazu geht es um Flugkompensationen und das Umweltlabel für Flugreisen, das übernächstes Jahr kommen soll sowie um die nationale Moorschutzstrategie und den größten Alpenvogel mit einer Spannweite von bis zu drei Metern.
    Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 13.07.2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Klimagefühle – Was die Klimakrise für die Psyche bedeutet

    Darüber sprechen wir mit der Psychologin und Klimaaktivistin Lea Dohm. Außerdem geht’s um Geoengineering: um eine Art Sonnenschirm gegen den Klimawandel. Wir erklären, warum das keine Lösung ist.
    In Australien müssen immer mehr Festivals wegen Extremwetters abgesagt werden.
    Und wir dröseln auseinander, worin sich alte und neue Gentechnik eigentlich unterscheiden.
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 06.07.2023

    Audio herunterladen (23 MB | MP3)

  • Robotergewickelte Faserwände: Zukunft des Hausbaus?

    Der Klimawandel verlangt nach leichteren und CO2-freundlicheren Baumaterialien. Der Stuttgarter Architekt Prof. Moritz Dörstelmann lässt Roboter leichte Fassadenstrukturen wickeln aus denen sich Wände bauen lassen. Außerdem in der Sendung: Das Debakel um den EU-Naturschutz. Privatflüge nehmen zu. Neues Hitzeschutzprogramm. Und: Regenwaldfläche schrumpft weiter. Eine Sendung von Axel Weiß

    Audio herunterladen (23 MB | MP3)

  • Insekten schonen beim Mähen in der Landwirtschaft – so kann das funktionieren

    Wenn Bäuerinnen und Bauern ihre Futter-Wiesen mähen, sterben dabei jedes Mal zahlreiche Insekten. Weil die Tiere die Gefahr nicht rechtzeitig bemerken, werden sie von den Klingen der Mähwerke zerstückelt. Forschende der Universitäten Hohenheim und Tübingen entwickeln darum insektenfreundlichere Mähtechniken. Wir haben die Biologin Manuela Sann und ihre Kolleg:innen bei einem Mähversuch getroffen.
    Außerdem in dieser Folge:
    Warum es falsch ist, das Klimaschutzgesetz abzuschwächen
    Mehr Schein als Sein – auch Hollywood muss grüner werden
    Und: Lichtverschmutzung verhindert Glühwürmchen-Sex
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 22.06.2023

    Audio herunterladen (22,9 MB | MP3)

  • Wie finanzieren wir weltweiten Klimaschutz?

    In Bonn haben auf einer UN-Zwischen-Klimakonferenz in den vergangenen zwei Wochen tausende Delegierte versucht, die Weichen für die Weltwirtschaftskonferenz im November in Dubai zu stellen. Dabei wurde deutlich: Klimaschutz wird die Weltgemeinschaft Geld kosten. Unser Global-Gesprächspartner Jannes Stoppel von Greenpeace erklärt in dieser Sendung eine neue Plattform der UN, über die Klimaschutzprojekte fern von Kohlenstoffmärkten finanziert werden können.
    Außerdem: Brasiliens Kongress steht der grünen Agenda des neuen Präsidenten Lula da Silva im Weg – und das geht auch zu Lasten der indigenen Bevölkerung.
    Und: Wer ist diese Ariane Kari, die neue Tierschutzbeauftragte der Bundesregierung, warum braucht es sie und was kann sie eigentlich bewirken?
    Eine Sendung von Janina Schreiber, 15.06.2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Wieviel Natur verträgt die Landwirtschaft?

    Das hab ich Prof Dr Johannes Kollmann im Gespräch gefragt. Der Renaturierungsökologe an der TU München hat mit mehr als 150 Forschenden einen internationalen Appell unterzeichnet: sie wollen das EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur. Er sieht darin einen Schritt in die richtige Richtung hin zu mehr Klimaschutz und Biodiversität. Landwirte fürchten allerdings, dass sie womöglich wertvolle Äcker hergeben müssen. Sie demonstrieren gegen mehr Natur. Professor Kollmann findet, das geht miteinander: mehr Natur und landwirtschaftliche Nutzung.
    Das Umweltmagazin mit Alice Thiel-Sonnen, 08.06.2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Die Luft, die wir atmen

    Eigentlich haben wir’s doch im Griff mit der Luftqualität: Insgesamt sinkt die Feinstaubbelastung in Deutschland über die vergangenen 20 Jahre. Doch das ist kein Grund zur Entwarnung, sagt Umweltmedizinerin Prof. Dr. Barbara Hoffmann von der Uniklinik Düsseldorf. Denn die existierenden Grenzwerte reichen nicht aus und es gibt noch viel kleinere Partikel in der Luft, die kaum erforscht sind und uns auch Probleme machen können: Ultrafeinstaub!
    Außerdem: Zum Weltnichtrauchertag am 31.5. scheint die Zigarette doch wieder ein Revival zu erleben – zumindest unter deutschen Jugendlichen und in China. Ambitionierte Pläne hat Neuseeland. Das will bis 2025 rauchfrei werden.
    Und: Professionelle Stechmückenbekämpfung am Rhein
    Das Umweltmagazin mit Janina Schreiber, 01.06.2023

    Audio herunterladen (23 MB | MP3)

  • Immer mehr Lebensmittel "ohne..."

    Eier ohne Kükentöten, Palmöl ohne Entwaldung, Mangos ohne klimaschädigende Flugtransporte. Verbraucherinnen und Verbraucher haben mit ihrem Einkaufsverhalten auch eine Marktmacht.
    Das Label Lebensmittel "Ohne Gentechnik" hat da schon lange Jahre Erfahrung, schildert Alexander Hissting, der Geschäftsführer des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG). Wir reden über neue Gentechnikverfahren und die EU-Verordnung gegen Entwaldung – Neuerungen, die auf das Kennzeichen zukommt.
    Das Umweltmagazin mit Alice Thiel-Sonnen, 25.05.2013

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Kritische Infrastruktur beim Wiederaufbau im Ahrtal mitdenken

    Die Ahrtalflut hat Menschen das Leben gekostet und Häuser und Straßen mit sich gerissen. Knapp zwei Jahre danach ist der Aufbau an einigen Stellen in vollem Gange, an anderen Orten ist dafür nichts passiert. In jedem Fall sollten wir jetzt die kritische Infrastruktur verbessern, um uns für künftige Extremwetter besser vorzubereiten, sagt Wirtschaftsingenieur für Raum- und Infrastrukturplanung Benjamin Kraff von der TU Darmstadt im Global-Gespräch.
    Außerdem: Die Mega-City NEOM in Saudi-Arabien, nigerianische Viehzüchter, die ihre Heimat wegen den Folgen der Klimakrise verlassen müssen und Vögel, die wegen intensiver Landwirtschaft weniger werden.
    Eine Sendung von Janina Schreiber, 18.05.2023

    Audio herunterladen (23,2 MB | MP3)

  • Das Haus an den Klimawandel anpassen – wie geht das?

    Darüber sprechen wir mit Architektur-Journalistin Eva Bodenmüller. Sie hat für die Stiftung Warentest einen neuen Ratgeber verfasst.
    Außerdem berichten wir über die Folgen der Dürre in Südfrankreich. Es geht um eine aktuelle Warnung der OECD: Deutschland muss bei der Energiewende auf die Tube drücken. Das EU-Parlament streitet über die richtige Landwirtschaftspolitik. Studentinnen der Uni Hohenheim erfinden eine essbare Verpackung aus Eierschalen. Und wir lassen Gartenvögel beim Song Contest der Piepmätze antreten.
    Eine Sendung von Stefanie Peyk, 11.05.2023

    Audio herunterladen (21,8 MB | MP3)

  • Megakonflikt bei Klimaverhandlungen?

    Torpediert die Öl-Industrie die globalen Klimaschutzanstrengungen? Eine Bilanz des Petersberger Klimadialogs im Gespräch mit Christoph Bals von Germanwatch.
    Außerdem: Durstige Erdbeeren aus Spanien. Und der deutsche Erdüberlastungstag.
    Eine Sendung von Werner Eckert. 04.05.2023

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • #besserBahnfahren – Was braucht es für eine Mobilitätswende?

    Am 1.Mai startet das Deutschlandticket. Für 49 Euro können wir damit alle Busse und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr nutzen. Die ARD-Mitmachaktion #besserBahnfahren ruft zeitgleich dazu auf, dass Menschen ihre Erfahrungen mit dem ÖPNV teilen. Wir sprechen mit dem Entwickler der Aktion, Verkehrsökologe Jochen Eckart von der Hochschule Karlsruhe, über CrowdScience und wie eine Mobilitätswende gelingen kann.
    Außerdem: unsichere Radfahrerinnen und Radfahrer auf den Straßen Deutschlands, sowie E-Autos in China und E-Flugzeuge in Amerika.
    Eine Sendung von Janina Schreiber, 27.04.2023

    Audio herunterladen (23,1 MB | MP3)

  • Brauchwasser nutzen: Warum Kommunen zukünftig Regen- und Grauwasser berücksichtigen sollten

    Im Gespräch erklärt Martina Winker vom Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt, welche Rolle Brauchwasser in der zukünftigen Wasserversorgung spielen wird.
    Außerdem geht es um nationale Wasserpläne, die Rolle des Waldes bei Flutkatastrophen und um die Bundesgartenschau 2023.
    Das Umweltmagazin mit Sabine Schütze, 20.04.2023

    Audio herunterladen (23 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
SWR Aktuell