Pollenallergie

Pollenallergie belastet immer mehr Menschen

Pollenflug: Das sind die neuen Erkenntnisse

Stand
AUTOR/IN
Jeanette Schindler

Kaum wird es warm und sonnig, fliegen auch schon die ersten Pollen durch die Luft. Für Allergiker kein Vergnügen, aber es gibt neue Erkenntnisse über Pollenallergien.

Heuschnupfen ist die häufigste allergische Krankheit in Europa. Jede zehnte Krankschreibung in Deutschland lässt sich auf Allergien zurückführen, bilanziert die gemeinnützige Europäische Stiftung für Allergieforschung (ECARF). Das Robert Koch-Institut (RKI) schätzt, dass rund ein Drittel der Bevölkerung Deutschlands unter Allergien leidet.

Wann blüht was im Südwesten?

Wegen des Klimawandels beginnt die Pollensaison immer früher im Jahr und dauert auch länger. "Die Haselblüte hat sich im Zeitraum 1991-2020 im Vergleich zu 1961-1990 in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz um ca. 2,5 Wochen verfrüht und blüht heutzutage im Durchschnitt Anfang bis Mitte Februar", sagt Christina Endler Meteorologin beim Deutschen Wetterdienst in Freiburg im Breisgau.

Der Deutsche Pollenfluginformationsdienst informiert regelmäßig darüber, welche Pollen wann in der Luft sind.

Im Südwesten haben die Haselsträucher 2024 ihre Blüte tatsächlich schon fast hinter sich. Menschen, die auf Haselpollen allergisch reagieren, können etwas aufatmen. Aber Eibe und Erle stehen in den nächsten Tagen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg in voller Blüte. "Erlenpollen sind derzeit das Allergen Nummer Eins in der Luft, sagt Matthias Werchan, Pollenanalytiker der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID). Auch der Pollenflug von Pappel, Ulme und Zypressengewächsen weitet sich im Südwesten aktuell aus.

Im Frühsommer - Mai, Juni - sind es dann die Gräserpollen, die Allergikern zu schaffen machen. 2022 war nach PID-Angaben das stärkste Gräserpollenjahr in Deutschland seit 2001 und 2023 das zweitstärkste. Beifußpollen waren 2023 allerdings weniger in der Luft als im langjährigen Durchschnitt. Bei Ambrosia bleibt die Belastung in der Luft seit Jahren etwa gleich hoch. Die Pflanze gilt als besonders allergen.

Ambrosia gilt als besonders allergieauslösend. Die Pollen sind besonders fein und dringen tief in die Lunge ein.
Beifussblaettriges Traubenkraut, Ambrosia

Appell für eine allergikerfreundliche Stadt

Pollenanalytiker und Allergologinnen appellieren an die Kommunen, allergikerfreundliche Bäume und Sträucher zu pflanzen. Es werde zwar zunehmend darauf geachtet, hitze- und trockenheitsresistente Bäume zu pflanzen, ob Menschen auf ihre Pollen allergisch reagieren, werde aber bisher zu wenig beachtet. "Es ist unbedingt sinnvoll, viel Grün in der Stadt zu haben. Aber Pollenschleudern wie Birken sollten tunlichst vermieden werden", fordert Torsten Zuberbier, Direktor des Instituts für Allergieforschung (IFA). Ebenso ungeeignet sind die Purpurerle, die Baumhasel oder der Götterbaum, der schon im 19. Jahrhundert eingeführt wurde und sich in vielen Städten gewissermaßen unkontrolliert ausbreitet.

Video herunterladen (67,9 MB | MP4)

Allergikerfreundlich sind dagegen vor allem Bäume und Sträucher, die nicht durch den Wind, sondern von Insekten bestäubt werden. Dazu zählen beispielsweise der Spitz- und der Bergahorn oder Obstbäume.

Auch Luftreiniger, die neben Feinstaub auch Pollen filtern, könnten Allergikern helfen. Beim ECARF können Kommunen sich als allergikerfreundlich zertifizieren lassen. Weder in Rheinland-Pfalz, noch in Baden-Württemberg hat eine Kommune ein solches Siegel. Dass sie deshalb gar nicht auf allergikerfreundliche Bepflanzung achten, kann man daraus aber nicht schließen.

In Rheinland-Pfalz gibt es keine Pollenmessstation

Für Allergiker sind genaue Vorhersagen ein wichtiges Instrument, um sich auf einen Pollenansturm vorzubereiten. Das Angebot ist in den vergangenen Jahren größer geworden.

Der Deutsche Wetterdienst stützt sich bei seinen Pollenflugvorhersagen auf Messungen des PID. Die Stiftung PID betreibt in Deutschland zurzeit 35 Pollenfallen. In diesen Fallen werden die unterschiedlichen Pollen in der Luft identifiziert und ihre Menge gemessen. Damit Allergiker sich noch besser wappnen können, bietet das PID eine Wochenpollenvorhersage für Deutschland. Außerdem informiert eine kostenlose App Betroffene über Verbreitung von Pollen und wie man sich schützen kann. Auch über die Social-Media-Kanäle @pollenstiftung und per Newsletter werden Allergiker auf dem Laufenden gehalten.

Matthias Werchan, Landschaftsökologe der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID), kontrolliert auf dem Dach der Hautklinik der Charité in Berlin eine Pollenfalle.
Matthias Werchan, Pollenanalytiker der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PID), kontrolliert auf dem Dach der Hautklinik der Charité in Berlin eine Pollenfalle.

In Baden-Württemberg gibt es vier Pollenmessstationen, in Rheinland-Pfalz keine einzige. Das liege daran, sagt der Pollenanalytiker Werchan, dass kein Bundesland gesetzlich dazu verpflichtet sei, den Pollenflug zu messen. Außerdem müsse es jemanden geben, der sich an den Kosten für den Betrieb der Pollenmessstationen beteiligt. Oft stünden sie auf den Dächern von Forschungseinrichtungen oder Kliniken, aber auch Privatleute seien dazu bereit. Die Daten werden dann unter anderem für Forschungszwecke genutzt.

Wo die Pollenbelastung gerade besonders hoch ist, kann man täglich aktuell beim Deutschen Wetterdienst nachschauen.

Rheinland-Pfalz

Pollensaison bereits begonnen Was Sie über Pollen wissen sollten

Viele freuen sich auf Frühling und warme Tage, andere greifen zu Taschentuch und Nasenspray. Was Sie jetzt für die Pollensaison wissen sollten, haben wir für Sie zusammengefasst.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Ursachen für Pollenallergien sind vielfältig

Immer mehr Menschen reagieren überempfindlich auf Pollen. Die Folge: Die Augen jucken und tränen, die Nase läuft, Husten bis hin zu Atemnot. Allergologen gehen davon aus, dass eine erbliche Veranlagung zum Heuschnupfen und dem allergischen Asthma eine wichtige Rolle bei Pollenallergien spielen. Wenn Vater oder Mutter unter allergischen Reaktionen leiden, liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder eine Allergie bekommen bei 60 Prozent, sagt der Allergologe, Karl-Christian Bergmann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst.

Mainz

Allergologe Dr. Joachim Saloga Allergien haben drastisch zugenommen

Viele Menschen haben schon jetzt im Winter mit Allergien zu tun. Prof. Dr. Saloga erklärt, woran das liegt und was man gegen Beschwerden tun kann.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Aber auch Umweltfaktoren spielen eine Rolle. Zum Beispiel, ob Neugeborene Zigarettenrauch oder Feinstaub ausgesetzt sind. Katzen und Hunde im Haushalt scheinen die Entstehung von Allergien dagegen zu verhindern, so Bergmann.

Was Allergiker tun können

Wer unter einer Pollenallergie leidet sollte unbedingt zum Arzt gehen und sich behandeln lassen. Denn es kann ein sogenannter "Etagenwechsel" stattfinden, das heißt: Eine Pollenallergie, die zunächst nur Augen und Nase betrifft, kann in die unteren Atemwege wandern und allergisches Asthma auslösen.

Nasensprays und Tabletten reichen aber nicht aus, sondern bekämpfen nur die Symptome. Allergologen raten stattdessen zu einer Hyposensibilisierung. Dabei wird das Immunsystem regelmäßig und kontrolliert mit den allergieauslösenden Stoffen konfrontiert. Die Betroffenen bekommen dann in einem festgelegten Rhythmus, meist alle vier bis sechs Wochen, eine Spritze mit dem allergenen Stoff. Eine Hyposensibilisierung dauert mehrere Jahre, aber in dieser Zeit gewöhnt das Immunsystem sich immer mehr an die Stoffe und die allergischen Reaktionen hören auf.

Darmbakterien gegen Pollenallergie

Bei Gräserpollenallergie könnten womöglich Darmbakterien helfen. In einer kontrollierten Studie der ECARF wurden Probanden drei Wochen lang Probiotika (ausgewählte Bakterienstämme) gegeben - offenbar mit positiven Ergebnissen. "Darmbakterien können somit Menschen mit Allergien beeinflussen – und zwar positiver als noch vor ein paar Jahrzehnten gedacht", sagt Karl-Christian Bergmann, Klinischer Studienleiter der ECARF.

Allergologe gibt Tipps Pollenallergie: "Es betrifft immer mehr Menschen"

Immer mehr Menschen leiden unter Pollenallergie. Professor Joachim Saloga von der Unimedizin Mainz erklärt, welche Möglichkeiten es für Betroffene gibt, um die Symptome zu lindern.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR RP

Klimawandel und Allergien Warum Pollen immer früher fliegen und aggressiver werden

Haselnuss und Erle blühen jetzt früher. Der Klimawandel verlängert die Pollensaison und führt zu mehr Pollenbelastung. Allergien werden zu einem immer größeren Problem.

SWR2 Impuls SWR2

Stand
AUTOR/IN
Jeanette Schindler