Die drei Schauspieler auf der Bühne

Von Kunst und Freundschaft

Komödie mit Tiefgang am Theater Ulm: "Kunst" von Yasmina Reza

Stand
AUTOR/IN
Markus Bayha
SWR Aktuell Autor Markus Bayha

Über Kunst lässt sich bekanntlich Streiten. Das erfahren auch die drei Figuren im Theaterstück "Kunst" der französischen Autorin Yasmina Reza. Aufgeführt am Theater Ulm.

Es ist ein Theaterstück um den Sinn in der Kunst, um Grenzen und um eine Männerfreundschaft, die ins Wanken gerät: "Kunst". Geschrieben hat es Yasmina Reza, eine Autorin aus Frankreich.

Die drei Schauspieler auf der Bühne
Die drei Freunde Serge, Ivan und Marc streiten sich über ein weißes Gemälde. Es ist aber nur der Auslöser für viel tiefgreifendere Diskussionen.

Drei alte Freunde kriegen sich in die Haare. Der Auslöser dafür ist ein fast komplett weißes Gemälde, dass sich einer von ihnen gekauft hat. Das Theaterstück "Kunst" der französischen Autorin Yasmina Reza nutzt diesen Streit aber lediglich als Katalysator, der viel größere Differenzen in der Freundschaft der Männer offenbart.

"Kunst" am Theater Ulm: Ein Stück über Choleriker, Möchtegerne und Harmoniesüchtige

Die drei Männer könnten unterschiedlicher nicht sein. Serge (Stephan Clemens), der sich gern zur High Society zählen möchte, sein cholerischer Freund Marc (Frank Röder) und der harmoniesüchtige Lebenskünstler Ivan (Gunther Nickles). Für den Ulmer Schauspielchef Jasper Brandis ist das Stück hochaktuell. Behandelt es doch unterschwellig Gefühle wie Zorn, Wut und Hass. Aber auch Themen wie Liebe, Freundschaft und Geld.

Immer wieder beziehen sich die Protagonisten aber auf die Ursache des Streits: Das monochrome, also einfarbige, Gemälde. Stefanie Dathe vom Museum Ulm kennt die Diskussionen um moderne Kunst. Aussagen wie: "Das kann ja jeder malen." Weiß aber auch, dass gerade diese Bilder oft besonders starke Emotionen in ihren Betrachtern auslösen.

"Es gibt tatsächlich dieses Phänomen, dass Betrachter von einfarbigen Bildern das nicht aushalten."

Stefanie Dathe steht vor zwei Gemälden, die fast komplett weiß sind.
Stefanie Dathe, Leiterin des Museums Ulm. Sie hat schon des Öfteren erlebt, dass Besucher gerade auf einfarbigen Gemälden den Drang verspüren, den Leeren Raum zu füllen.

Auf der Bühne schreit Marc das weiße Gemälde regelrecht an, um diese Leere zu füllen. Der Streit driftet des Öfteren ins Absurde ab und sorgt so für komische Momente. Denn auch wenn ernste Themen diskutiert werden: Das Stück ist eine Komödie, die einen vergnüglichen Theaterabend mit Tiefgang verspricht.

Mehr zum Thema Kultur

Ulm

Strado Compagnia Danza Stadthaus Ulm zeigt Dada-Tanzstück "Dadadi Dadada"

Vor gut hundert Jahren ging der Dadaismus um die Welt. Im Ulmer Stadthaus feiert diese schräge wie ernste Kunstrichtung eine Wiedergeburt - in Form eines dadaistischen Tanzstücks.

SWR4 BW am Nachmittag SWR4 Baden-Württemberg