Elektrokardiogramm (EKG)

Innovative Defibrillatoren

Neues Implantat zur Vorbeugung gegen Herztod an Uniklinik Tübingen

Stand
AUTOR/IN
Anna Priese
Anna Priese ist Reporterin für Hörfunk, Online und Fernsehen beim SWR im Studio Tübingen.

Das gibt Hoffnung für Menschen mit erhöhtem Risiko für Herztod: Das Tübinger Uniklinikum hat Patienten erstmals neuartige und sicherere Defibrillatoren implantiert.

Etwa 65.000 Menschen sterben jährlich in Deutschland laut Uniklinik Tübingen an plötzlichem Herztod. Menschen mit erhöhtem Risiko dafür wurde bislang ein Defibrillator unter dem Schlüsselbein eingesetzt. Von dem aus führt eine drahtförmige Elektrode über eine Vene bis ins Herzinnere und wird dort platziert. Diese transvenös implantierten Defibrillatoren hätten aber einige Nachteile, so die Uniklinik. Nun hat sie erstmals vier Patienten ein neues Defibrillatoren-System eingesetzt, das als sicherer gilt. Laut Klinik als erste in Süddeutschland.

Nachteile durch Implantation in Vene und Herz 

Bei lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen geben die bisherigen Defibrillatoren Stimulationsimpulse oder einen Elektroschock ab, um das Herz wieder in seinen normalen Rhythmus zu bringen. Durch diese Defibrillatoren kann es laut Klinikmitteilung zu Gefäßverschlüssen oder Beeinträchtigungen der Herzklappen kommen. Außerdem könne die Elektrode brechen, im Gewebe verwachsen oder zu Infektionen führen. Für Menschen, für die eine OP riskant ist, die anfällig für Infektionen sind oder undichte Herzklappen haben, seien die neuen, extravaskulären Defibrillatoren eine wichtige Alternative.

Ein Ärzteteam der Tübinger Uniklinik beim Einsetzen eines neuartigen Defibrillators.
Ein Ärzteteam der Tübinger Uniklinik beim Einsetzen eines neuartigen Defibrillators.

Mehr Funktionen, weniger Risiken 

Die neuartigen Defibrillatoren werden unter dem Brustbein eingesetzt und liegen auf dem Herzen. Eine Implantation von Elektroden in Venen und ins Herz ist damit nicht mehr nötig. Das neue Gerät könne außerdem Herzrhythmusstörungen besser erkennen und darauf reagieren, teilte die Klinik mit - zunächst mit dem Senden kleiner elektrischer Signale. Reicht das nicht aus, um die Herzfrequenz zu korrigieren, stelle der Defibrillator den normalen Herzrhythmus wieder her. Darüber hinaus habe das neue System eine Stimulationsfunktion für den Fall, dass der Herzschlag aussetzt - ähnlich wie bei einem Herzschrittmacher

Die neue Defibrillator-Technologie der Uniklinik Tübingen in einer Rötgenaufnahme
Die neue Defibrillator-Technologie in einer Rötgenaufnahme: Das Gerät befindet sich an der linken Flanke des Patienten.

Eingriff bei den ersten Patienten gut gelaufen  

Noch sei es für Chirurgen einfacher, die etablierten Technologien einzusetzen, so Karin Müller, Oberärztin und Kardiologin an der Uniklinik. Doch sobald man mehr Erfahrung mit dem neuen Defibrillator gesammelt habe, werde auch der Eingriff leichter sein. Dieser könne in 45 bis 60 Minuten durchgeführt werden. Bei den ersten vier Patienten sei die Implantation des neuen Defibrillators sehr gut verlaufen, erzählt Karin Müller. Sie konnten schon am Folgetag entlassen werden.  

Der neuartige Defibrillator liegt außerhalb des Herzens und ist sicher zu implantieren. Außerdem ist die Anwendung für uns als Operateure sehr einfach durchzuführen.

Herkömmliche Technologie bleibt im Einsatz 

Die herkömmlichen Technologien werden dennoch im Einsatz bleiben, meint Müller. Auch von ihnen hätten einige eine Schrittmacher-Funktion und dabei eine langlebigere Batterie mit einer Dauer von bis zu 15 Jahren. Bei den neuen Defibrillatoren reiche die Batterie bei seltenem Einsatz der Schrittmacher-Funktion zwölf Jahre.  

Mehr zu Herzstillstand und Herztod

Freiburg

Entwicklung an der Uniklinik Herzstillstand: Wie ein neues Gerät aus Freiburg die Chancen zu überleben verdoppelt

Jahrelang haben Forschende der Uniklinik Freiburg an einer Maschine getüftelt, die die Überlebenschancen bei einem Herzstillstand erhöht. Eine erste Studie belegt: Sie funktioniert.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW

Wenn das Herz plötzlich stillsteht So kann man dem plötzlichen Herztod vorbeugen

Nur 10 bis 20 Prozent der Betroffenen überleben den plötzlichen Herztod. Doch man kann Herzproblemen vorbeugen – mit Bewegung, Ernährung und einem gesunden Lebensstil.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR RP

Neckarsulm

"Region der Lebensretter"-App hat geholfen "Erster Geburtstag": Mann feiert nach Herzstillstand mit Retterin

Vor einem Jahr erlitt Raimund Recht einen Herzstillstand. Nur durch extrem schnelle Hilfe und die App "Region der Lebensretter" überlebte er. Nun feierte er seinen "ersten Geburtstag", wie er sagt.

Landesschau Baden-Württemberg SWR BW

Mehr zu Medizin und Gesundheit

Freudenstadt

Spezial-Umzugsunternehmen am Werk Klinik in Freudenstadt zieht um: Patienten werden geschoben

Die Kreisklinik in Freudenstadt zieht im laufenden Betrieb in ihr neues Gebäude - ein Akt für alle Beteiligten. Doch es lohnt sich, sagt die Pflegebereichsleitung der Frauenklinik.

SWR4 BW am Dienstag SWR4 Baden-Württemberg

Tübingen

Studie aus Tübingen und Hohenheim Hilft Bier gegen Corona? Stoffe in Hopfen hemmen Ausbreitung der Viren

Wissenschaftler der Unis in Tübingen und Hohenheim haben herausgefunden, dass Hopfen gegen Corona wirken kann. Bei Covid viel Bier zu trinken, empfehlen die Forscher aber nicht.

SWR4 am Nachmittag SWR4

Tübingen

Täglich 5.000 Proben-Analysen Uniklinik Tübingen hat neues Hochleistungs-Labor auf 48 Metern Länge

Das Universitätsklinikum Tübingen hat jetzt eine der modernsten Laborstraßen Deutschlands. Sie analysiert 5.000 Proben am Tag - vor allem Blutproben.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg