Saatkrähe in Ludwigsburg

Selbstlernende Intelligenz

Mit KI gegen Krähen: Wie in Ludwigsburg Schulen geschützt werden sollen

Stand
AUTOR/IN
Philipp Pfäfflin
Bild von Philipp Pfäfflin

Ludwigsburg hat ein Krähen-Problem. Vor allem die Innenstadt-Schulen sind betroffen. Manche Schüler wurden schon mehrfach "getroffen", dazu kommt der Lärm. Jetzt soll KI helfen.

Die Stadt Ludwigsburg setzt erstmals künstliche Intelligenz (KI) im Kampf gegen zu viele Krähen rund um die Innenstadt-Schulen ein. Dadurch sollen sich dort weniger Krähen aufhalten und damit die Schulen entlastet werden. Doch die Technik soll nur kurze Zeit eingesetzt werden.

KI gegen Krähen: Aus einem Lautsprecher kommen Warnrufe

Die neue Vogelabwehr ist ein schwarzer Kasten, der etwas kleiner als eine Bierkiste ist und sich seit Anfang Februar auf dem Turm des Mörike-Gymnasiums befindet. Am Geländer wurden zwei Lautsprecher und ein Mikrofon angebracht. Registriert das System eine größere "Krähenaktivität", indem mehrere Krähen in der Nähe Lärm machen, kommen Krähen-Schreck- und Warnrufe aus den Lautsprechern. Damit sollen die Vögel vertrieben werden.

Das Ziel ist es, immer cleverer als die Krähen zu sein.

Dabei arbeitet das System laut Stadtverwaltung mit Algorithmen, die selbstlernend sind. Das Ziel sei es, immer cleverer als die Krähen zu sein, so Mira de Waard von dem Unternehmen Ornitec, das das Abwehrsystem BirdAlert vertreibt. Denn einfach nur aufgenommene Krähen-Warnrufe abzuspielen, würde bei so cleveren Vögeln zu einer Gewöhnung führen. Außerdem würden sie den Trick wohl mit der Zeit durchschauen, wenn sie zwar akustisch durch die Lautsprecher eine ganze Krähenschar vorgegaukelt bekämen, obwohl die zu dem Zeitpunkt gar nicht da ist.

Deswegen passt sich das Gerät der Situation an. Nimmt es also beispielsweise nur wenige junge Krähen wahr, simuliert es nicht Warnrufe einer ganzen Krähen-Kolonie mit vielen älteren Vögeln. Auch variiert die KI immer wieder die Töne und ruft auch nicht Vögeln nach, wenn sich alle Tiere bereits entfernt haben.

In einem schwarzen Kasten befindet sich die KI zu Abwehr von Krähen. Aufgenommen in einem Turm oberhalb des Mörike-Gymnasiums in Ludwigsburg.
Hoch über den Dächern der Innenstadt-Schulen befindet sich die KI zur Abwehr von Krähen. Nimmt sie Geräusche von Krähen wahr, kommen aus den zwei angeschlossenen Lautsprechern Krähen-Warnrufe.

Schulleiterin: Dreck und Kot werden ins Schulhaus getragen

Sylvia Jägersberg leitet das Mörike-Gymnasium in Ludwigsburg. Von ihrem Fenster aus hat man einen guten Blick auf prächtige Platanen. Sie liebt die alten Bäume, sagt sie. Aber es gebe Zeiten, da sei ein Gespräch mit offenem Fenster unmöglich. Und der Lärm von krächzenden Vögeln sei nicht einmal das Schlimmste. Der Schulhof sei während des Nestbaus und der Brutzeit verschmutzt. "Der Dreck und Kot werden auch ins Gebäude getragen." Auch die nicht überdachten Fahrradständer müssten eigentlich täglich abgespritzt werden. Doch wer könne das leisten und bezahlen?

Mörike-Gymnasium in Ludwigsburg: Krähen auf Bäumen
Noch sind vor dem Mörike-Gymnasium in Ludwigsburg nur wenige Krähen zu sehen - ob das im Frühjahr durch die KI auch so sein wird?

Es kam sogar schon vor, dass ein Vater zu ihr kam, weil der Sohn an einem Tag zweimal von Krähen-Kot "getroffen" worden sei. 1.300 Schülerinnen und Schüler besuchen allein das Mörike-Gymnasium. Dazu kommen die anderen Schulen des sogenannten Innenstadt-Campus sowie der benachbarte Gebäudekomplex "Solitude 24" mit mehreren Arztpraxen - auch dort spricht man von einer Krähen-Plage.

Immer mehr Nester und immer mehr Krähen

Das Krähen-Problem rund um die Ludwigsburger Innenstadt-Schulen ist nicht neu, aber es spitzt sich offenbar zu. Denn wurden vor einigen Jahren noch rund 40 Nester gezählt, berichtet Schulleiterin Jägersberg von zuletzt mindestens 140.

Konrad Gaus vom Naturschutzbund NABU hat dafür eine einfache Erklärung: Die Zahl der Saatkrähen in der Region nimmt seit längerem generell zu - und wo Schülerinnen und Schüler sind, gibt es auch viele Pausenbrote. Essensreste fallen herunter oder werden weggeschmissen - für die Rabenvögel kann Nahrungssuche kaum einfacher sein.

Auch die Platanen rund um die Schulgebäude werden von den Saatkrähen gern genutzt. In den Kronen können sie ihre Nester bauen. Die Bäume wurden zwar zurückgeschnitten, aber das habe keinen durchschlagenden Erfolg gebracht, teilt die Stadtverwaltung mit.

Egal was man tut, als Homo sapiens ist man unterlegen.

Dass die Stadt weiter an dem Thema dranbleibt und nun mit der KI versucht, das Krähen-Problem in den Griff zu bekommen, begrüßt die Schulleiterin. Sie weiß auch, dass Krähen besonders schlaue Vögel sind. Die Schulleiter versucht es deshalb mit Selbstironie: "Egal was man tut, als Homo sapiens ist man unterlegen."

Kot auf Auto, das in Ludwigsburg unter den Krähen-Bäumen parkte.
Das Auto einer Lehrerin, das am 17. März 2023 am Mörike-Gymnasium parkte. Die Flecken des Krähen-Kots waren so hartnäckig, dass sie zum Teil nicht restlos entfernt werden konnten, so die Lehrerin.

Was unternimmt die Stadt Ludwigsburg außerdem?

Da jedes Pausenbrot auf dem Boden für die Saatkrähen ein gefundenes Fressen ist, will die Stadtverwaltung entsprechend informieren. Außerdem reinige städtisches Personal die Wege täglich mit Kehrmaschinen, teilt die Verwaltung mit.

Zudem plant die Stadtverwaltung eine temporäre Segelüberdachung der Fahrrad-Abstellplätze sowie der Parkplätze für Autos, um diese künftig vor weiterer Verschmutzung zu schützen.

Baden-Württemberg

Forderungen an Landesregierung Bauernverband: Immer größere Ernteschäden durch Krähen in BW

Bauern in Baden-Württemberg beklagen immer häufiger Schäden auf ihren Feldern, die durch Krähen verursacht werden. Teilweise sind diese sogar existenzgefährdend.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Können Krähen mit Falken oder anderen Greifvögeln vergrämt werden?

Auch in der Stadt Laupheim (Kreis Biberach) gab es massive Probleme mit Saatkrähen. Dort wurden Greifvögel zur Vergrämung eingesetzt und weil der Einsatz Erfolg hatte, wurde die Maßnahme zuletzt verlängert. Das Landratsamt Ludwigsburg sieht das aber offenbar nicht als Lösung für die Krähenplage: Denn Saatkrähen erkennen sehr schnell Muster und könnten sich an die Greifvögel gewöhnen. "Der Aufwand für Falkner ist daher sehr hoch. Im konkreten Fall ist der Einsatz von Greifvögeln aufgrund des Vorkommens im innerstädtischen Bereich kritisch."

KI muss zum 1. März ausgeschaltet werden

Vor allem im Frühjahr sind die Saatkrähen rund um die Ludwigsburger Innenstadt-Schulen aktiv. Doch genau dann muss die KI ausgeschaltet werden. Das Landratsamt hat die "akustische Vergrämung" bis zum 29. Februar genehmigt. Anschließend sei diese bis Ende August auszuschalten, weil dies der Zeitraum der Brut und Jungenaufzucht auch anderer Vogelarten wie beispielsweise von Dohlen sei.

Unternehmen Ornitec: Gute Erfahrungen mit der Krähen-Abwehr

Auch in anderen Bundesländern muss die KI ausgeschaltet werden, wenn die Vögel brüten, heißt es beim Unternehmen Ornitec in Schleswig-Holstein, das das Vogelabwehr-System seit drei Jahren in Deutschland sowie beispielsweise in der Schweiz, Italien und Kroatien vertreibt. Trotzdem habe man sehr gute Erfahrungen gemacht. Ornitec berichtet von Krankenhäusern, Kindergärten und Industrieanlagen, die massive Probleme mit zu vielen Vögeln hatten, aber mithilfe der KI könnten die Einrichtungen nun wieder normal genutzt werden.

Mehr zu Krähen

Laupheim

Schmutz- und Lärmplage Vergrämung mit Greifvögeln: Laupheim will Saatkrähen weiter vertreiben

In Laupheim sind Krähen seit Langem eine Schmutz- und Lärmplage. Eine Vergrämung mithilfe eines Falkners hat in den vergangenen Jahren Entlastung gebracht und soll nun fortgeführt werden.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Dokumentarfilm Kinofilm „Krähen“ rückt die Vögel ins Rampenlicht

Krähen sind wahre Überlebenskünstler. Der Kinofilm „Krähen“ zeigt, wie sie mit uns leben, wie sie uns folgen und beobachten und wie sie sich anpassen.

SWR Kultur SWR

Intelligente Plagegeister Was tun gegen die schlauen Krähen?

Viele Menschen verbinden Krähen sofort mit Ärger. Dabei sind die Vögel sehr intelligent und sozial, wie Dr. Uta Maria Jürgens vom NABU erzählt.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz