Geothermie in Graben-Neudorf: Die Geothermieanlage in Graben-Neudorf im Kreis Karlsruhe hat die erste Testphase erfolgreich abgeschlossen.

Ergebnisse liegen über den Erwartungen

Kreis Karlsruhe: Erste Testphase für Geothermie-Anlage abgeschlossen

Stand

Die erste Testphase bei der Geothermie-Anlage der Deutschen Erdwärme in Graben-Neudorf (Landkreis Karlsruhe) ist abgeschlossen. Die Erwartungen wurden sogar übertroffen.

Laut der Deutschen Erdwärme wurden zum ersten Mal in Deutschland bei einer Tiefe von 4.000 Meter Temperaturen über 200 Grad gemessen. Dadurch könnte laut einem Sprecher der Deutschen Erdwärme mit der Geothermie-Anlage sogar mehr Energie gewonnen werden als erwartet.

Zweite Testphase für Geothermie im Kreis Karlsruhe soll folgen

Die hohen Temperaturen stellten aber auch hohe Ansprüche an die Ausrüstung. Für die nächste Testphase müssten deswegen die technischen Anforderungen angepasst werden, so der Sprecher. Etwa um die Jahreswende kann dann mit einer erneuten Probebohrung begonnen werden. Bis dahin soll der Bohrturm abgebaut werden, die Arbeiten dazu beginnen noch diese Woche. Die Anlage geht voraussichtlich 2026 in Betrieb.

Mehr zum Thema

Ettlingen

Austausch von Politikern und Branchenvertretern Chancen und Risiken: Erster Tiefengeothermie-Gipfel bei Karlsruhe

Politiker und Branchenvertreter trafen sich am Dienstag in Ettlingen zum ersten Tiefengeothermie-Gipfel Oberrhein. Dabei ging es vor allem um die Frage einer Landesbürgschaft im Schadensfall.

SWR4 BW am Morgen SWR4 Baden-Württemberg

Graben-Neudorf/Landkreis Karlsruhe

Heißes Wasser aus 4.000 Metern Tiefe Geothermie im Kreis Karlsruhe: Anlage in Graben-Neudorf fördert erstmals Thermalwasser

15 Monate nach der ersten Bohrung wird auf der Baustelle der Geothermie-Anlage in Graben Neudorf erstmals Thermalwasser gefördert. Es ist ein wichtiger Schritt für das Projekt.

SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe SWR4 BW aus dem Studio Karlsruhe

Stand
Autor/in
SWR