SWR1 Sonntagmorgen Logo 16-9

SWR1 Sonn- und Feiertagmorgen

Das Beste aus unseren Sendungen

Stand
REDAKTEUR/IN
Religion und Gesellschaft

SWR1 Sonntagmorgen – rund um die Themen Religion, Gesellschaft und Lebensfragen die Highlights unserer Sendung: Informationen, exklusive Gespräche und Hintergründe. Dazu der Standpunkt zu einem aktuellen Thema.

Die komplette Sendung von SWR1 Sonntagmorgen gibt es jeden Sonntag und an Feiertagen zwischen 06:00 und 10:00 Uhr zu hören.

Hier geht es zur Sendung in der ARD Audiothek.

  • Kira Geiss, Miss Germany 2023 - Warum wählen gehen

    Jede Entscheidung, die heute getroffen wird, entscheidet wie wir morgen leben.

    Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

  • Bildungsinfluencer Bob Blume

    Bob Blume ist Oberstudienrat im Hauptberuf - und er ist Netzlehrer und SWR-Podcaster. Wählen gehen ist für ihn ein "erhebendes Gefühl".

    Audio herunterladen (3 MB | MP3)

  • Gespräch mit Ulrich Pick vor dem 103. Katholikentag in Erfurt

    Der Katholikentag findet in Erfurt statt. Ein Thema: Wie sollen Christen mit dem Erstarken des Rechtsextremismus umgehen?

    Audio herunterladen (3,5 MB | MP3)

  • Portrait Bistum Erfurt

    Vom 30.05. bis 02.06.2024 findet der Katholikentag in Thüringens Hauptstadt Erfurt statt. Tausende Teilnehmer werden im Bistum Erfurt erwartet.

    Audio herunterladen (3,7 MB | MP3)

  • Sven Plöger: Noch nie eine Wahl verpasst

    Der Meteorologe wählt aus Überzeugung. Die Kommunalwahl hat für ihn einen hohen Stellenwert. "Da wird vor Ort überlegt und entschieden. Da nimmt Gesellschaft teil an Politik."

    Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

  • Pfarrerin: Die Chance aktiv die Politik mitzugestalten

    Vor der Kommunalwahl führt Pfarrerin Katharina Westrich viele Gespräche über Politik und das Leben in Kaiserslautern.

    Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

  • 75 Jahre Grundgesetz. Von Giggi Deppe

    Unser Grundgesetz ist 75 Jahre alt. Ein Grund zu feiern? Ja natürlich, sagt Gigi Deppe aus unserer Rechtsredaktion in Karlsruhe.

    Audio herunterladen (1,8 MB | MP3)

  • Gespräch mit Simone Fischer. Wie sieht Inklusion im Alltag aus?

    Wie sieht Inklusion im Alltag aus? Simone Fischer, baden-württembergische Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, im Gespräch.

    Audio herunterladen (7 MB | MP3)

  • Tomas macht Musik: Wie eine Familie mit Downsyndrom umgeht

    Für Menschen mit Down-Syndrom ist es oft nicht leicht, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. Tomas Hauck hat seine Musik geholfen.

    Audio herunterladen (2,6 MB | MP3)

  • Vor Ort im Inklusionsbetrieb: CAP-Markt in Waiblingen-Beinstein

    CAP-Märkte wirken auf den ersten Blick wie ganz normale Supermärkte. Aber: Bei CAP arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen.

    Audio herunterladen (2,7 MB | MP3)

  • Frau mit Sehbehinderung leitet Physiotherapie-Praxis

    Menschen mit einer Behinderung haben auf dem ersten Arbeitsmarkt oft schwer. Doch Katharina Blumauer aus Mainz hat es geschafft.

    Audio herunterladen (2,8 MB | MP3)

  • Die Bedeutung von Pfingsten

    Die Bedeutung von Pfingsten

    Audio herunterladen (4,3 MB | MP3)

  • Umfrage: Pfingsten - was ist das?

    Umfrage: Pfingsten - was ist das?

    Audio herunterladen (1,1 MB | MP3)

  • Umwidmung von Kirchen? Interview mit Prof. Thomas Sternberg

    Umwidmung von Kirchen? Interview mit Prof. Thomas Sternberg

    Audio herunterladen (7,1 MB | MP3)

  • Schärfere Strafen bei Angriffen auf Politiker. Von Max Bauer

    Dass Gewalt im politischen Raum nicht geht, dieser Konsens wird aktuell attackiert. Können schärfere Gesetze hier etwas bewirken?

    Audio herunterladen (2 MB | MP3)

  • Umfrage: Papa ist der Beste, weil...

    Reporterin Tjada Huchtkötter wollte von den Mainzer wissen, was ihre Väter für Sie so besonders macht und war dafür in der Innenstadt unterwegs:

    Audio herunterladen (1 MB | MP3)

  • "Mythos Mutterinstinkt"

    Gespräch mit Annika Rösler. Mitautorin des Buchs "Mythos Mutterinstinkt. Wie moderne Hirnforschung uns von alten Rollenbildern befreit und Elternschaft neu denken lässt."

    Audio herunterladen (5,7 MB | MP3)

  • Umfrage zum Muttertag

    Wir haben Menschen in der Stuttgarter Innenstadt gefragt, wie sie den Muttertag erleben.

    Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)

  • Einer der besten Lehrer Deutschlands aus Ludwigshafen

    Tolle Ehrung für Günther Schön, Lehrer des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Ludwigshafen: Er bekommt in Berlin den "Deutschen Lehrkräftepreis".

    Audio herunterladen (1,7 MB | MP3)

  • Deutscher Lehrkräftepreis - Lehrer-Duo vom Kolleg Sankt Blasien

    Ein Lehrer-Duo hat mit einem Geschichtskurs dafür gesorgt, dass in St. Blasien Stolpersteine für Opfer des NS-Regimes verlegt wurden. Dafür sind die zwei mit einem Lehrerpreis ausgezeichnet worden.

    Audio herunterladen (1,7 MB | MP3)

  • Vom Flüchtling zu einem der besten Lehrer Deutschlands

    Gespräch mit Harmeet Dawan, Lehrer an der Mathilde-Planck-Schule in Ludwigsburg. Er ist Preisträger in der Kategorie "Ausgezeichnete Lehrkräfte" 2023.

    Audio herunterladen (10,2 MB | MP3)

  • Augen zu und durch – Flüchtlingsdeals der EU. Von Kathrin Schmid

    Um den Zuzug von syrischen Flüchtlingen aus dem Libanon in die EU zu stoppen, hat die EU-Kommission dem Libanon Finanzhilfen in Höhe von rund einer Milliarde Euro versprochen.

    Audio herunterladen (1,9 MB | MP3)

  • Konfi-Freizeit: Jugendliche bereiten sich auf ihre Konfirmation vor

    Zur Konfi-Arbeit gehört heute oft auch eine Konfi-Freizeit. Wir waren bei einer Konfi-Freizeit in Leingarten im Landkreis Heilbronn.

    Audio herunterladen (2,2 MB | MP3)

  • Gespräch mit Prof. Wolfgang Ilg zur Konfirmation

    Gespräch mit Prof. Wolfgang Ilg zur Konfirmation

    Audio herunterladen (5,9 MB | MP3)

  • Veteranentag? Gute Entscheidung - es kommt jetzt auf die Umsetzung an

    Teaser-Satz: Mit einem Nationalen Veteranentag am 15. Juni soll ein sichtbares Zeichen für Wertschätzung gesetzt werden.
    Gut, dass es in Deutschland jetzt jedes Jahr einen Veteranen-Tag gibt. Damit die Männer und Frauen der Bundeswehr endlich mehr Anerkennung bekommen. Denn sie sind es, die letztlich Freiheit, Sicherheit und Demokratie verteidigen.
    Es ist kein Job wie jeder andere. Im schlimmsten Fall bezahlen Soldaten und Soldatinnen ihn mit dem Leben.
    Ja, auch ich fremdele mit dem Begriff „Veteranentag“. Spontan habe ich da alte Männer bei einer Straßenparade im Kopf, die mit Orden behängt einen Sieg feiern. Doch für die Bundeswehr ist „Veteran“ nun mal die eingeführte Bezeichnung für alle aktiven und ehemaligen Soldaten. Es wäre kaum zu vermitteln, von dem Begriff abzurücken.
    Vielmehr muss dieser deutsche „Veteranentag“ jetzt zeitgemäß definiert werden, um die Bundeswehr wirklich in die Mitte der Gesellschaft zu holen. Das wird nicht leicht. Er sollte weder zu staatstragend noch reines Volksfest oder PR-Aktion sein. Er sollte allen Soldaten Aufmerksamkeit schenken – vor allem auch denen, die verletzt oder traumatisiert von Auslandseinsätzen zurückkommen. Wichtig ist deshalb, dass viele aus der Truppe direkt an der Organisation des Veteranentags beteiligt werden.
    Noch vor zehn Jahren wäre ich insgesamt skeptisch gewesen: Braucht es wirklich mehr Militärisches in der Öffentlichkeit?
    Aber Russlands Überfall auf die Ukraine zeigt die Gefahr: Auch Deutschland muss sich bei einem Angriff verteidigen können. Und wer das sagt, muss auch die Menschen in den Blick nehmen, die das dann ganz konkret tun würden.
    Der neue Veteranentag ist dafür der richtige Anlass.

    Audio herunterladen (1,7 MB | MP3)

  • PRO + CONTRA Tabakverbot in Deutschland

    Das britische Parlament hat ein Gesetz beschlossen, das künftigen Generationen den Kauf von Tabakprodukten verbieten will. Ein Vorbild für Deutschland?
    Von Philip Brost und Vera Wolfskämpf

    Audio herunterladen (1,3 MB | MP3)

  • Warum Zeitzeuge Kurt S. Maier auch als Avatar über den Holocaust berichten will

    Holocaust-Überlebender Kurt. S. Maier in einem KI-Projekt der Deutschen Nationalbibliothek

    Audio herunterladen (721 kB | MP3)

  • Organisatorin Stephanie Roth: „Zeitzeugenarbeit ist wichtig und prägend“

    Stephanie Roth organisisert zusammen mit dem Maximilian-Kolbe-Werk und dem Bistum Mainz regelmäßig Zeitzeugengespräche mit Überlebenden des Holocaustes im Kloster Jakobsberg bei Bingen.

    Audio herunterladen (5,3 MB | MP3)

  • Holocaust-Überlebende spricht mit Schulklasse aus Ingelheim

    Henriette Kretz lebt heute in Antwerpen. Sie erzählt aber gerne deutschen Schülerinnen und Schülern von ihrer Kindheit im Holocaust.

    Audio herunterladen (2,9 MB | MP3)

  • SWR1 Sonntagmorgen am 14.04.2024

    Die Themen:
    Schwangerschaftsabbruch: Experten - Kommission und die Diskussion um Paragraph 218 / ELSA-Studie – Erste umfassende Studie rund um das Thema ungewollte Schwangerschaft - Gespräch mit Laura Olejniczak, Sozialwiss. Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen Freiburg / Soziales Win-Win-Projekt: Wohnpartnerschaften mit Jung und Alt / Preise für Zivilcourage - Realschule setzt sich gegen Antisemitismus ein / Standpunkt: Einigung auf EU-Asylreform – Nicht der große Wurf! / "Generation Z(ukunft)" - Woche für das Leben startet / Im Chor - Ist der Gospel ein Magnet für mehr Kirchenbesuche? Gespräch mit Pfarrer Albrecht Hoch, "Gospel im Osten", Stuttgart
    Redaktion: Cüneyt Özadali

    Audio herunterladen (20,2 MB | MP3)

Stand
REDAKTEUR/IN
Religion und Gesellschaft