Brennnessel

SWR1 Gartentipp

Alternativer Pflanzenschutz im Garten

Stand
AUTOR/IN
SWR1

Nicht nur für uns Menschen gibt es Alternative Heilungsmethoden — auch Pflanzen können auf natürlichem Weg geschützt und gestärkt werden, wie Gartenexperte Hans-Willi Konrad erzählt.

Wer seinen Pflanzen etwas Gutes tun möchte, muss nicht sofort zur Chemiekeule greifen. Es gibt viele alternative Pflanzenschutz- und Stärkungsmittel, die ebenfalls nützlich sein können. Welche Möglichkeiten es gibt, erklärt Gartenexperte Hans-Willi Konrad vom Kompetenzzentrum Ökologischer Landbau in Bad Kreuznach (KÖL).

Er kennt sich aus im Garten: SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad
Er kennt sich aus im Garten: SWR1 Gartenexperte Hans-Willi Konrad

Natürliche Präparate richtig anwenden

Um Sträucher und Stauden im Garten zu stärken oder etwa vor Pilzen und Schädlingen zu schützen, gibt es einige alternative Produkte zu herkömmlichen Pflanzenschutzmitteln. Dabei betont Gartenexperte Konrad, dass es ähnlich wie bei Präparaten für den Menschen funktioniert: "Man muss sie rechtzeitig einsetzen und vor allem so einsetzen, wie es auch für das Präparat vorgesehen ist".

Ein gutes Beispiel dafür sei die Rose, die von Mehltau befallen werden kann. Mehltau stellt sich als ein weißes Pulver dar, das auf Blüten und Blättern erscheinen kann. "Wenn die Rose schon halbweiß ist, brauche ich nicht mit einem Pflanzenstärkungsmittel zu kommen", sagt Konrad. Dabei ist es auch wichtig, auf die Anleitung des jeweiligen Mittels zu achten. In den meisten Fällen ist das Mittel "spätestens bei Befallsbeginn" anzuwenden, aber eigentlich sogar noch viel früher, nämlich wenn die Blätter austreiben bzw. komplett ausgetrieben sind. Die Präparate werden von den Blättern der Pflanze aufgenommen und stärken so das innere Befinden. Das muss allerdings bereits vor dem Befall passieren.

Echter Mehltau
Wenn eine Rose bereits stark durch Mehltau befallen ist, ist es zu spät für ein natürliches Präparat.

Verschiedene Möglichkeiten für die Stärkung von Pflanzen

Manche Gartentipps sprechen sich bereits seit Generationen herum. So auch die Idee, dass das Wasser von Brennnesseln ein gutes Stärkungsmittel für Pflanzen sein soll. Dazu sollen frische Brennnessel tagelang in einem Eimer Wasser ziehen und das Wasser anschließend als Dünger genutzt werden. Durch dieses Vorgehen kann man allerdings keinen großen Ertrag erwarten, sagt Gartenexperte Konrad: "Ich kann die Pflanze stärken und ihr Gutes tun. Aber Sie werden keine großen Kohlköpfe erzielen oder sonstiges großes Gemüse ernten, wenn Sie nur ab und zu mit dieser Jauche düngen".

Es funktioniert, man muss es nur richtig machen

Bei einem Befall durch Läuse, Milben oder anderen Schädlinge gibt es laut Konrad einige natürliche Mittel, die dabei helfen können, die Plagegeister wieder loszuwerden. Einige Präparate basieren auf Kaliseife, Rapsöl oder dem indischen Niembaum und können hier Abhilfe schaffen. Vor etwa 30 Jahren hätten sich Konrad und seine Kollegen noch über ein Kali-Präparat lustig gemacht, doch das Produkt ist immer noch da und wird sogar im Erwerbsanbau angesetzt. "Es funktioniert", sagt Konrad, "man muss es nur richtig machen."

Auch gibt es inzwischen Virus-Präparate, Bakterien-Präparate und Präparate, die aus den Wirkstoffen von verschiedenen Chrysanthemen-Arten gewonnen werden.

Es gibt kein Wunderkraftmittel

Wer auf einen geheimen Tipp für ein Wunderkraftmittel hofft, wird leider enttäuscht. Laut Konrad besteht das einzige Wunderkraftmittel darin, die Pflanzen so versorgen, wie es nötig ist und sie an die Stelle zu pflanzen, wo sie auch hingehören.

Mehr Gartentipps

SWR1 Gartentipp So können Sie mit Veränderungen im Garten umgehen

Sich im Garten von alten Pflanzen und Bäumen zu trennen und Veränderungen hinzunehmen, ist nicht leicht. Wie das gelingt, erfahren Sie hier.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Gartentipp Stauden pflegen und Sauerklee loswerden

Regen kann im Garten nicht nur nützlich sein, sondern auch Arbeit schaffen. Wie Sie Ihre Stauden am besten pflegen sollten, erfahren Sie hier.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Gartentipp Was Sie nach den Eisheiligen im Garten erledigen können

Die Eisheiligen sind vorüber und damit auch Kälte und Frost. Was Sie jetzt im Garten erledigen können, weiß SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
SWR1