Biene bestäubt eine Blume

Pflanzen für Bienen

So wird Ihr Garten bienenfreundlich

Stand

Der Frühling ist da und es wird bunt in den Gärten. Zeit für die Biene, Nektar zu sammeln. Doch welche Pflanzen-Arten sind besonders interessant für die bedrohten Flieger?

Es blüht und duftet und immer öfter hört man sie wieder brummen - die Bienen, die sich aufmachen, um Nektar zu sammeln. Sind große Anbauflächen mit Raps und Sonnenblumen eigentlich der ideale Ort für die Insekten, so sorgen die in der Landwirtschaft eingesetzten Pestizide dafür, dass sich die Bienen schlechter fortpflanzen können. Um dem großen Bienensterben entgegenzuwirken, hilft auch das Pflanzen im eigenen Garten.

Eine Biene fliegt eine Rapsblüte an
Raps ist eigentlich ideal aber leider oft voller Pestizide.

Vielfalt hilft

Am Wichtigsten für die kleinen Brummer ist, dass sie von April bis September genug Nektar bekommen. Möglichst viele verschiedene Pflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen, sorgen dafür, dass die Biene den ganzen Sommer über versorgt ist.

Auch der Aufbau der Blüten spielt eine wichtige Rolle für die Bienen: Sind die Blüten weit geöffnet, sind Nektar und Pollen für die Bienen gut erreichbar. Problematisch wird es für Bienen etwa bei Zuchtrosen, da hier die Blätter so dicht beieinander liegen, dass sie nicht an ihre Nahrung gelangen.

Bienen sitzen auf einer orangenen Ringelblume
Die Ringelblume gilt als besonders bienenfreundlich.

Als besonders bienenfreundlich gelten laut Naturschutzbund Deutschland (NABU) etwa Brom- und Himbeeren, Kornblumen, Ringelblumen, oder Gänseblümchen. Aber auch verschiedene Kräuter wie Bärlauch, Schnittlauch, Dill oder Salbei sind ideal für Bienen.

Lassen Sie außerdem ungemähte "Wilde Ecken" und Wildblumenwiesen im Garten stehen. Die Insekten freuen sich über Gräser, Brennnesseln und Klee.

Bunte Wildblumenwiese
Eine Wildblumenwiese ist ein Paradies für Bienen.

Versiegelte Vorgärten belasten das Stadtklima

Problematisch ist der Trend zu versiegelten Vorgärten. Die machen zwar vermeintlich weniger Arbeit, sorgen aber - neben einer erhöhten Hochwassergefahr, erhöhter Feinstaubbelastung und einer Aufheizung des Stadtklimas - auch dafür, dass Bienen weniger Nahrungsangebot haben.

Auch Balkonpflanzen helfen

Doch helfen kann nicht nur, wer einen Garten hat: Bienen freuen sich auch über geeignete Pflanzen auf dem Balkon. Besonders beliebt sind hier etwa Glockenblumen, Löwenmäulchen, Kapuzinerkresse und Lavendel.

Löwenmäulchen Blume in einem Blumentopf
Löwenmäulchen: Ideal für den Balkon und für die Bienen.

Übrigens: Bienenfreundliche Pflanzen helfen nicht nur Bienen, sondern auch Käfern, Hummeln, Wespen, Schmetterlingen und Co. beim Bestäuben.

SWR1 Gartentipp So können Sie mit Veränderungen im Garten umgehen

Sich im Garten von alten Pflanzen und Bäumen zu trennen und Veränderungen hinzunehmen, ist nicht leicht. Wie das gelingt, erfahren Sie hier.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Gartentipp Stauden pflegen und Sauerklee loswerden

Regen kann im Garten nicht nur nützlich sein, sondern auch Arbeit schaffen. Wie Sie Ihre Stauden am besten pflegen sollten, erfahren Sie hier.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

SWR1 Gartentipp Was Sie nach den Eisheiligen im Garten erledigen können

Die Eisheiligen sind vorüber und damit auch Kälte und Frost. Was Sie jetzt im Garten erledigen können, weiß SWR1 Gartenexpertin Natalie Bauer.

Der Vormittag SWR1 Rheinland-Pfalz

Stand
Autor/in
SWR