Malu Dreyer (SPD), Christian Baldauf (CDU), Michael Frisch (AfD),  Daniela Schmitt (FDP), Anne Spiegel (Grüne), Melanie Wery-Sims (Die Linken) und Joachim Streit (Freie Wähler) und dazu der Schriftzug Spitzen·runde am 5.März 2020 um 20.15 Uhr

7 Politiker bei Spitzen·runde

Stand

Am 14. März wählen die Menschen in Rheinland-Pfalz einen neuen Landtag.

Deshalb zeigt der SWR eine besondere Fernseh·sendung.

Diese Fernseh·sendung ist am Donnerstag·abend.

Die Fernseh·sendung beginnt um 20.15 Uhr.

Und die Fernseh·sendung heißt Spitzen·runde.

Bei dieser Fernseh·sendung sind nämlich die Spitzen·kandidaten von den 7 größten Parteien.

Diese 7 Spitzen·kandidaten sind:

• Malu Dreyer von der SPD.

         SPD ist die Abkürzung für Sozial·demokratische Partei Deutschlands.

• Christian Baldauf von der CDU.

         CDU ist die Abkürzung für Christlich Demokratische Union Deutschlands.

• Anne Spiegel von den Grünen.

• Daniela Schmitt von der FDP.

         FDP ist die Abkürzung für Freie Demokratische Partei.

• Michael Frisch von der AfD.

         AfD ist die Abkürzung für Alternative für Deutschland.

• Melanie Wery-Sims von der Linken.

• Und Joachim Streit von den Freien Wählern.


Bei der Fernseh·sendung müssen die Politiker viele Fragen beantworten.

Diese Fragen stellen Moderatoren.

Ein Moderator spricht zum Beispiel mit anderen Menschen.

Oder stellt anderen Menschen Fragen.

Zum Beispiel im Fernsehen.

Bei Gesprächen mit mehreren Menschen müssen Moderatoren darauf achten:

Jeder Mensch darf seine Meinung sagen.

Aber kein Mensch darf andere Menschen beleidigen.


Diese Fragen sind zu unterschiedlichen Themen.

Diese Themen sind zum Beispiel:

• Das Corona-Virus.

• Schulen und Universitäten.

• Technik und Computer.

• Und die Wirtschaft.


Die 7 Politiker sagen in der Fernseh·sendung:

Diese Politik will ich nach der Landtags·wahl machen.


Die 7 Politiker wollen die Wähler nämlich überzeugen:

Meine Partei macht die beste Politik.

Wählen Sie meine Partei.

Die Politiker wollen bei der Landtags·wahl nämlich viele Stimmen bekommen.


Sie können die Spitzen·runde im Fernsehen gucken.

Sie können die Spitzen·runde aber auch auf dem Computer gucken.

Oder auf dem Handy.

Die Spitzen·runde wird nämlich auch im Internet übertragen.

Und Sie können die Spitzen·runde auch im Radio hören.

Sie können die Spitzen·runde auch in Gebärden·sprache sehen.

Gebärden·sprache ist eine Sprache.

Gehörlose Menschen sprechen zum Beispiel diese Sprache.

Die gehörlosen Menschen sprechen die Gebärden·sprache mit den Händen.

Die Spitzen·runde in Gebärden·sprache finden Sie hier:

Danach gibt es die Spitzen·runde in Gebärden·sprache in der Mediathek.

In einer Mediathek können Menschen Videos gucken.

Die Mediathek ist auf der Internet·seite von der ARD.


Nach der Spitzen·runde

Die Spitzen·runde beginnt um 20.15 Uhr.

Und die Spitzen·runde dauert 90 Minuten.

Nach der Spitzen·runde ist eine andere besondere Fernseh·sendung im SWR.

In dieser Fernseh·sendung sprechen Journalisten über die Spitzen·runde.

Journalisten arbeiten zum Beispiel beim Fernsehen.

Oder bei Zeitungen.

Und Journalisten berichten über wichtige Ereignisse.

Zum Beispiel in der Politik.

Oder im Sport.

Die Journalisten besprechen zum Beispiel:

Welche von den 7 Politikern haben die Fragen am besten beantwortet?

Diese Fernseh·sendung beginnt um 22 Uhr.

Und diese Fernseh·sendung dauert 30 Minuten.


Text zum Anhören

Sie möchten den Text nochmal hören?

Dann klicken Sie auf das Dreieck im Bild.

Stand
Autor/in
SWR